• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Science Policy Paper

In der Science Policy Paper-Reihe des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms diskutieren Fellows und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt – aktuelle Themen von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht monokausal erklären. Deswegen vereinen die Science Policy Paper unterschiedliche akademische Disziplinen und Praxisperspektiven. Wie das Fellowship-Programm sollen auch die Science Policy Paper den Perspektivwechsel auf gesellschaftlich relevante Themen ermöglichen.

Refine

Author

  • Edinger, Michael (2)
  • Klose, Joachim (2)
  • Landwehr, Claudia (2)
  • Benz, Arthur (1)
  • Buštíková, Lenka (1)
  • Guasti, Petra (1)
  • Harms, Philipp (1)
  • Huber, Sascha (1)
  • Jörke, Dirk (1)
  • Kalmbach, Sibylle (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (3)
  • 2019 (3)
  • 2022 (2)

Document Type

  • Working Paper (8)

Language

  • German (5)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (8)

Keywords

  • Digitalisierung (4)
  • Politikberatung (3)
  • Wissenschaftskommunikation (3)
  • Arbeitswelt (2)
  • Corona-Pandemie (2)
  • Covid-19 (2)
  • DDR (2)
  • Experten (2)
  • Fake News (2)
  • Finanzkrise (2)
+ more

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Series
  • Series
  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
8
Understated or overrated? Reflections on science advice for policy in times of crises (2022)
In this publication, researchers from the social and economic sciences and medicine as well as practitioners from the media and politics reflect on the influence of scientific expertise in times of crisis. Differences and similarities between the Covid-19 pandemic, the financial and economic crisis, the refugee crisis and the climate crisis are elaborated. The interviews were conducted in November/December 2021.
7
Unterschätzt oder überbewertet? Reflexionen über die politische Bedeutung wissenschaftlicher Expertise in Krisenzeiten (2022)
In der Publikation reflektieren Forschenden aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaft und Medizin sowie Praktiker aus Medien und Politik den Einfluss wissenschaftlicher Expertise in Krisenzeiten. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Covid-19-Pandemie, der Finanz- und Wirtschaftskrise, der Flüchtlingskrise und der Klimakrise herausgearbeitet. Die Gespräche wurden im November/Dezember 2021 geführt.
6
Digitalisation and communication: societal trends and the change in organisations (2019)
This publication aims to provide an overview on how digitalisation of communication results in societal trends such as an “always-on” culture, “shitstorms”, “fake news” and their effects on schools, media, non-governmental organisations, work and sports. Table of Contents Christian Reuter, Tanjev Schultz, Christian Stegbauer: Digitalisation and Communication: Societal Trends and the Change in Organisations — Preface Daniel Lambach: Digital World and Real World – Opposites no more Leonard Reinecke: Brave New Smartphone World? Psychological Wellbeing between Digital Autonomy and Constant Connectedness Christian Reuter: Fake News and the Manipulation of Public Opinion Christian Stegbauer: Tantrums on a Massive Scale, or: Could Anybody be a Victim of Social Media Outrage? Volker Schaeffer: “We Have Always Been Living in Bubbles” The Opportunities and Risks in the Digitalisation of Media Angela Menig, Verena Zimmermann, Joachim Vogt: Digital Transformation of the Workplace – Risk or Opportunity? Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian: Digital Technology in Schools Angelika Böhling: Development Assistance Goes Digital - The Opportunities and Challenges Non-Governmental Organisations Face in Digital Communication Josef Wiemeyer: Digital Interaction and Communication in Sports
5
Die Digitalisierung der Kommunikation: Gesellschaftliche Trends und der Wandel von Organisationen (2019)
Die Publikation bieten einen Überblick zu den mit der Digitalisierung der Kommunikation zusammenhängenden gesellschaftlichen Trends wie Always-On Kultur, Shitstorm, Fake News und den Auswirkungen auf Schulen, Medien, Nichtregierungsorganisationen, Arbeitswelt und Sport. Diese Publikation liegt auch als Science Policy Paper 6 in englischer Sprache vor (urn:nbn:de:hebis:30:3-478533). Inhaltsverzeichnis: Christian Reuter, Tanjev Schultz, Christian Stegbauer: Die Digitalisierung der Kommunikation: Gesellschaftliche Trends und der Wandel von Organisationen – Einleitung Daniel Lambach: Digitale Welt und reale Welt – keine Gegensätze mehr Leonard Reinecke: Schöne neue Smartphone-Welt? Psychologisches Wohlbefinden im Spannungsfeld von digitaler Autonomie und ständiger Vernetztheit Christian Reuter: Fake News und manipulierte Meinungsbildung Christian Stegbauer: Massenhafte Wutanfälle im Internet oder kann der Shitstorm jeden treffen? Volker Schaeffer: „Wir haben schon immer in Bubbles gelebt“ – Chancen und Gefahren der Digitalisierung in den Medien Angela Menig, Verena Zimmermann, Joachim Vogt: Die digitale Transformation der Arbeitswelt – Chance oder Risiko? Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian: Einsatz digitaler Technologie in Schulen Angelika Böhling: Entwicklungszusammenarbeit goes digital– Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation von Nichtregierungsorganisationen Josef Wiemeyer: Digitale Interaktion und Kommunikation im Sport
4
Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz : Reflexionen über die Bedeutung dialogorientierter Wissenschaftskommunikation für Universitäten und Praxis (2019)
Die Publikation bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen Formen und Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Ministerien, Behörden und Medien. Inhaltsverzeichnis: Birgitta Wolff, Georg Krausch und Hans Jürgen Prömel: Dialogorientierte Wissenschaftskommunikation als Gewinn für Universitäten und Praxis – Vorwort Andreas Monz: Bedarf und Anforderungen an wissenschaftliche Expertise—der Blick aus der Praxis Nina Janich: Warum Wissenschaftskommunikation manchmal so schwer ist … und auch deren Bewertung Florian Meesmann: Dialog Wissenschaft und Medien—der Blick aus einer Rundfunkanstalt Birgit Stark: Wissenschaftskommunikation in Zeiten rapiden Medienwandels Manfred Niekisch: Dialoge der Vielfalt: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Heike Kaupp: Von der Wissenschaft in die Behördenpraxis Nicole Deitelhoff: Mehr Mut zur Relevanz
3
Whither artificial intelligence? Debating the policy challenges of the upcoming transformation (2018)
2
Ungleichheit: Interdisziplinäre Perspektiven auf Ursachen und Implikationen (2018)
Harms, Philipp ; Landwehr, Claudia ; Scharfbillig, Mario ; Schunk, Daniel ; Wacker, Konstantin M. ; Klose, Joachim ; Otte, Gunnar ; Kalmbach, Sibylle ; Tüscher, Oliver ; Edinger, Michael ; Huber, Sascha ; Rieger, Tonio
Das vorliegende Arbeitspapier untersucht Ungleichheit aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven auf Ursachen und Implikationen. Inhaltsverzeichnis: Philipp Harms, Claudia Landwehr, Mario Scharfbillig, Daniel Schunk: Ungleichheit: Interdisziplinäre Perspektiven auf Ursachen und Implikationen - Einleitung Konstantin M. Wacker: Warum wir Ungleichheit verringern müssen, um globale Armut bis 2030 zu beenden Joachim Klose: Heimatverlust als Indikator zunehmender Ungleichheit Gunnar Otte: Bildungsforschung und Bildungsreformen Sibylle Kalmbach: Bildungsgerechtigkeit und Ungleichheit im Hochschulbereich – am Beispiel von Stipendien Claudia Landwehr und Oliver Tüscher: Ursachen ungleicher politischer Beteiligung Michael Edinger: Gleicher Zugang zur Macht? Über soziale Schließungsprozesse in der Politik Sascha Huber: Wählermobilisierung und Ungleichheit in Deutschland: Ein Feldexperiment zur Steigerung der Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 Tonio Rieger: Der ganzheitliche Ansatz zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
1
Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis (2018)
Benz, Arthur ; Jörke, Dirk ; Edinger, Michael ; Landwehr, Claudia ; Steiner, Nils D. ; Klose, Joachim ; Guasti, Petra ; Buštíková, Lenka
Der Band untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Reaktionen auf die Entstehung bzw. Erstarkung populistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und Ostmitteleuropa. Inhaltsverzeichnis: Arthur Benz: Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis - Einleitung Dirk Jörke: Populismus – Ursachen und falsche Antworten Michael Edinger: Mobilisierung gegen das Establishment. Zu einem Wesensmerkmal populistischer Strömungen Claudia Landwehr und Nils D. Steiner: Populismus – eine Nachfrageperspektive Joachim Klose: Ein Land, zwei Perspektiven? Zum Populismusin Ost- und Westdeutschland Petra Guasti und Lenka Buštíková: Populismus in Ostmitteleuropa und der Verzicht auf Politik
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks