Einfluss der Ernährung auf die nasalen und bronchialen Beschwerden bei Graspollenallergikern nach Allergenbelastung

  • Fischöle (n-3 PUFAs) haben potente antientzündliche Wirkungen und klinische Effekte bei chronischen kardialen Erkrankungen. Ebenso wurden positive Effekte auf die bronchiale Entzündung beschrieben. Ziel unserer Studie war es daher zu prüfen, ob eine alleinige fischölreiche Ernährung ohne zusätzliche PUFA-Supplementation messbare Auswirkungen einerseits auf den Lipidstatus im Blut der Patienten, andererseits auf das Ausmaß der nasalen und bronchialen Beschwerden sowie der bronchialen Entzündungsaktivität bei Graspollenallergikern aufweisen kann. Hierzu untersuchten wir 100 Patienten hinsichtlich ihrer nasalen und bronchialen Allergiesymptomatik, erfassten die Ernährungsgewohnheiten mittels eines standardisierten Fragebogens, und bestimmten im Blut den Lipidstatus (Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren; n-3 PUFA). Wir konnten zeigen, dass die Ernährung einen messbaren Einfluss auf den Gehalt an n-3 PUFA im Blut hat und dass dieser Gehalt bei Patienten mit regelmäßigem Fischkonsum höher lag als bei denjenigen, die keinen Fisch zu sich nahmen (Plasma-EPA-Konzentration: Fischesser 1,01 ± 0,7 wt%, Fischhasser 0,28 ± 0,1 wt%; p< 0,004; Plasma-DHA-Konzentration: Fischesser 2,30 ± 0,6 wt%, Fischhasser: 1,19 ± 0,3 wt%; p< 0,0001). Der Vergleich der Fettsäurewerte unserer Patienten mit den Werten von Milbenallergikern unter fünfwöchiger Fischöl-Supplementation machte allerdings deutlich, dass der n-3 PUFA-Gehalt mit gezielter Nahrungsergänzung noch weiter ansteigen kann. Die möglicherweise durch hohe n-3 PUFA-Konzentrationen bedingten protektiven Effekte auf die allergische Atemwegsentzündung der Patienten wurden an der Höhe des eNO als einem spezifischen und sensiblen Marker gemessen. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten, die viel Fisch zu sich nahmen, durchschnittlich einen niedrigeren eNO- Ausgangswert entsprechend einer geringeren Entzündung aufwiesen als Patienten ohne Fischkonsum (Fischesser: 21,38 ± 11,8 ppB; Fischhasser: 31,35 ± 19,8; p=0,188). Allerdings unterschied sich der mittlere eNO-Anstieg 24 Stunden nach Graspollenprovokation nicht zwischen Patienten mit Fischkonsum (18,25 ± 23,7 ppB) und Patienten ohne Fischkonsum (19,53 ± 31,6 ppB). Ebenso zeigte sich kein signifikanter Einfluss der PUFA-Spiegel auf das Gesamt-IgE, das spezifische IgE gegen Graspollen und den FEV1-Abfall nach bronchialer Allergenprovokation. Zusammengefasst macht unsere Untersuchung deutlich, dass eine alleinige Ernährung ohne Supplementation keinen signifikanten Effekt auf allergische und entzündliche Parameter bei Graspollenallergikern und milden Asthmatikern besitzt.
  • The prevalence of seasonal allergic rhinitis and comorbid asthma is increasing worldwide. 30% of patients with allergic rhinitis develop airways hyperreactivity and associated symptoms due to the repetitive allergen-exposure and the chronical airway inflammation. Remarkably, no available agent can effectively cure this process of inflammation. A dietary supplement containing n-3 polyunsaturated fatty acids (n-3 PUFA) may have anti-inflammatory effects, thereby reducing the need for pharmacologic agents. Our aim was to proof whether a consumption of fish in our nutrition without any supplementary dietary fishoil-intake could have influence on the blood-lipid-status, the nasal and bronchial symptoms as well as the airway-inflammation. We therefore investigated 100 unselected patients with hay fever and mild allergic asthma. Primary outcome parameters were the concentration of n-3 PUFA in blood samples, effects on lung function and exhaled nitric oxide (eNO) as a marker of bronchial inflammation. The food pattern was detected with a standardized questionnaire. We found out that nutrition has an influence on the n-3 PUFA concentration in patient’s blood which was significantly higher in those who showed a regularly consumption of fish (Plasma-EPA-Concentrations: Fisheater 1,01 ± 0,7 wt%, Non-Fisheater 0,28 ± 0,1 wt%; p< 0,004; Plasma-DHA-Concentrations: Fisheater 2,30 ± 0,6 wt%, Non-Fisheater: 1,19 ± 0,3 wt%; p< 0,0001). Concerning the effects of n-3 PUFA on the airway inflammation, we noticed that even before the bronchial challenge, eNO was significantly lower in patients who ate fish as a sign of a reduced bronchial inflammation (Fisheater: 21,38 ± 11,8 ppB; Non-Fisheater: 31,35 ± 19,8; p=0,188). Whereas no differences could be found between the groups with regard to symptoms, FEV1 or the allergen dose required to induce deterioration of lung function (PD20). Our results show that normal nutrition habits, even a high intake of fish, were not able to increase n-3 PUFA levels high enough to have effects on the clinical symptoms.

Download full text files

  • Endversion_26062010_Titelkorrektur_Abgabe_CD_ROM.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Melanie KaufmannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89878
Referee:Stefan ZielenORCiDGND, Angelika May
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/02
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/11/04
Release Date:2011/02/02
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425065987
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG