Einleitung [Doppelte Welten : Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens]
Ziel des Buches ist es, einen bestimmten Typ literarischen Erzählens zu bestimmen und an einigen Beispielen zu untersuchen. Dieser Typ ist durch eine besondere narrative Struktur gekennzeichnet. Das in ihm dargestellte G
Ziel des Buches ist es, einen bestimmten Typ literarischen Erzählens zu bestimmen und an einigen Beispielen zu untersuchen. Dieser Typ ist durch eine besondere narrative Struktur gekennzeichnet. Das in ihm dargestellte Geschehen ist auf paradoxe Weise doppelt motiviert: kausal und final. Die so konstituierte erzählte Welt ist insofern 'doppelt', als in ihr zwei miteinander unvereinbare Arten erzählter Welten kombiniert werden.…


Author: | Matías Martínez |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-297480 |
URL: | http://www.ndlmm.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/ndlmm/Ver%C3%B6ffentlichungen/Doppelte_Welten_scan.pdf |
ISBN: | 3-525-20572-4 |
Parent Title (German): | Doppelte Welten : Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens |
Publisher: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/04/10 |
Year of first Publication: | 1996 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2013/04/10 |
SWD-Keyword: | Ambiguität; Erzähltechnik |
Pagenumber: | 3 |
First Page: | 9 |
Last Page: | 11 |
HeBIS PPN: | 337004943 |
Dewey Decimal Classification: | 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | GiNDok |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft | |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.09.00 Gattungen und Formen > 05.09.03 Epik |
Licence (German): | ![]() |