The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 69
Back to Result List

Doing canon, doing masculinity

  • Männlichkeit zeichnet sich durch Praktiken aus. Und einer dieser Praktiken besteht eben darin, Repräsentationsorte von und für Männlichkeit bereitzustellen. Insofern fiktionale Werke einen erheblichen Anteil am individuellen oder sozialen Selbst Verständnis haben, ist auch deren Kanonisierung als eine solche Macht-Praktik von Interesse. Kanones wie Männlichkeit werden zu Angelegenheiten ihres 'Machens' - und sind darin aufeinander verwiesen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marius ReisenerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-752313
URL:https://breiterkanon.hypotheses.org/234
Parent Title (German):#breiterkanon
Publisher:Goethe-Universität Frankfurt am Main
Place of publication:Frankfurt am Main
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2023/08/21
Date of first Publication:2021/03/16
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2023/08/24
GND Keyword:Kanon; Literatur; Männlichkeit; Geschlechterverhältnis
Volume:2021
Issue:16.03.2021
Page Number:3
First Page:1
Last Page:3
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Breiter Kanon
Zeitschriften / Jahresberichte:#breiterkanon
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht