The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 11 of 3557
Back to Result List

Mitwirkung als Forschungspraxis im allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetz Frankfurt: motivierende und hinderliche Faktoren

  • In Deutschland existieren nur wenige Ergebnisse aus der klinischen Forschung, die im Kontext der allgemeinmedizinischen Versorgung gewonnen wurden. Dies ist u.a. damit zu begründen, dass Forschung in der Allgemeinmedizin in den Praxisalltag eingebunden sein muss, worauf die gegenwärtige Versorgungsstruktur nicht ausgelegt ist. Damit für Hausärztinnen und Hausärzte Forschung im Praxisalltag möglich ist, müssen also Strukturen geschaffen werden, die Forschung ermöglichen. Eine solche Struktur bieten Forschungspraxennetze (FPN) wie beispielsweise das Forschungspraxennetz „ForN“. ForN wurde vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Jahr 2011 initiiert. In ForN tätige Forschungspraxen können sich mit einer Gültigkeit von fünf Jahren als „akademische Forschungspraxis“ akkreditieren lassen, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehört die Teilnahme an für Forschungsprojekte qualifizierenden Fortbildungen oder an Netz-begleitenden Treffen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) sowie die regelmäßige Teilnahme an Forschungsprojekten. Eine Verlängerung der Akkreditierung nach fünf Jahren ist möglich. Bisherige Publikationen über Forschung zu FPN bieten insbesondere Einblicke in Faktoren, welche den Beitritt in ein FPN fördern oder eher behindern. Forschung, die Faktoren der längerfristigen Mitwirkung der Praxen an FPN (wie Austrittsgründe, aber auch Motivation, eine Re-Akkreditierung anzustreben) untersucht, ist im Gegensatz dazu rar. Diese Dissertation untersucht diese Faktoren anhand der folgenden Fragen: warum traten Forschungspraxen im Laufe der Zeit aus dem FPN ForN aus (ehemalige Mitglieder) und warum strebten andere eine Re-Akkreditierung an (aktive Mitglieder)? Weitere Unterfragen dieser Arbeit sind: welche Faktoren motivierten oder erschwerten hausärztlichen Teams eine Mitwirkung als Forschungspraxis? Wie wurde die bisherige Zusammenarbeit gesehen und als wie gut machbar wurden die Anforderungen zur Erlangung der Bezeichnung „akademische Forschungspraxis“ eingeschätzt? Es wurde ein Fragebogen für ehemalige ärztliche ForN-Mitglieder entworfen und eingesetzt. Des Weiteren wurden Daten aus Fragebogenerhebungen von aktiven ForN-Mitgliedern (Hausärztinnen, Hausärzte, MFA) aufbereitetet. Die Daten wurden mithilfe der Datenanalysesoftware SPSS deskriptiv unter Angabe der Häufigkeiten, Mittelwerte, Standardabweichungen und Spannweiten ausgewertet. Es konnten 14 Fragebögen von ehemaligen ärztlichen ForN-Mitgliedern aus 13 Praxen analysiert werden. Von den aktiven ForN-Mitgliedern wurden Fragebögen von 48 Ärztinnen und Ärzten sowie 57 MFA aus 41 Praxen ausgewertet. Als Gründe für den Austritt wurde von ehemaligen Mitgliedern insbesondere Zeitmangel und eine hohe Arbeitsbelastung angegeben. Weitere erschwerende Umstände waren ein Mangel an MFA, eine große Entfernung zum Standort des Instituts für Allgemeinmedizin und persönliche Gründe. Bis auf letztere Angabe waren dies auch die größten Hürden während der Teilnahme, die von aktiven Mitgliedern beschrieben wurden. Einen Beitrag für die Allgemeinmedizin zu leisten, persönliche Kompetenzen und Kompetenzen des Praxisteams zu erweitern sowie Abwechslung im Praxisalltag zu erleben, waren die wichtigsten motivierenden Faktoren einer Teilnahme im Forschungspraxennetz ForN, sowohl für aktive als auch für ehemalige Mitglieder. Die Anforderungen des FPN ForN an die Akkreditierung als Forschungspraxis wurden aus Perspektive der aktiven Mitglieder überwiegend als machbar empfunden. Nur die Umsetzung zusätzlicher, nicht verpflichtender Aktivitäten wurde als schwieriger erfüllbar bewertet. Bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin gaben ehemalige ärztliche ForN-Mitglieder an, eine gute Vorbereitung auf Forschungsaufgaben erfahren zu haben, dem ForN-Team des Instituts für Allgemeinmedizin vertrauen zu können und dass die Kommunikation allgemein gut war. Gründe für den Austritt aus dem FPN und Hindernisse während der Teilnahme in ForN waren überwiegend externe Faktoren wie Zeitmangel, eine hohe Arbeitsbelastung oder ein Mangel an MFA. Auf diese Faktoren hat das Institut für Allgemeinmedizin keinen direkten Einfluss, es kann lediglich die administrativen Aufgaben innerhalb eines Forschungsprojektes für das Team einer Forschungspraxis so vorstrukturieren, dass sie möglichst gut im Praxisalltag bewältigt werden können. Ein Vergleich mit Publikationen, die sich mit förderlichen und hinderlichen Faktoren eines Beitritts in ein FPN auseinandersetzen, zeigt, dass ähnliche Gründe auch die längerfristige Mitwirkung beeinflussen.
  • In Germany, there are only a few results from clinical research that have been obtained in the context of general medical care. One of the reasons for this is that clinical research in general practice must be integrated into everyday practice, something for which the current care structure is in no way prepared. So that research is possible for general practitioners (GPs) in everyday practice, structures must be created that make research possible. Such a structure is offered by Practice-based Research Networks (PBRN) like "ForN". ForN was initiated by the Institute of General Medicine at the Goethe University Frankfurt am Main in 2011. Research practices active in ForN can be accredited as "academic research practice" with a validity of five years if they meet certain requirements for participation. These include, for example, participation in further training or in network meetings for doctors and medical assistants as well as regular participation in research projects. An extension of the research collaboration after five years is possible. Previous publications on research on PBRN offer particular insights into factors that promote or rather hinder joining an PBRN. Research that examines factors of longer-term participation of practices in PBRN (such as reasons for leaving, but also motivation to seek re-accreditation) is, in contrast, rare. This thesis explores these factors by asking the following questions: why did research practices resign from the PBRN ForN over time (former members) and why did others seek re-accreditation (active members)? Further sub-questions of this work are: what factors motivated GP teams and what complicated the task to participate as research practices? How was the collaboration perceived so far and how feasible were the requirements for obtaining the status as "academic research practice" considered to be? A questionnaire for former ForN members was designed and used. Furthermore, data from questionnaire surveys of active ForN members (GPs, medical assistants) were processed. The data were analysed descriptively with the help of the data analysis software SPSS, indicating frequencies, mean values, standard deviations and ranges. Fourteen questionnaires from former ForN members from 13 practices were analysed. Of the active ForN members, questionnaires from 48 doctors and 57 medical assistants from 41 practices were analysed. The reasons given by former members for leaving were, in particular, lack of time and a high workload. Other aggravating circumstances were a lack of medical assistants, a long distance to the location of the Institute of General Medicine and personal reasons. Except for the latter statement, these were also the biggest obstacle during participation described by active members. Making a contribution to general practice, expanding personal competences and competences of the practice team as well as experiencing variety in everyday practice were the most important motivating factors of participation in the PBRN ForN, both for active and former members. The PBRN ForN requirements for accreditation as an academic research practice were predominantly perceived as feasible from the perspective of the active members. Only the implementation of additional, non-mandatory activities was assessed as more difficult to fulfil. Regarding the cooperation with the Institute of General Medicine, former medical ForN members stated that they had experienced good preparation for research tasks, that they could trust the ForN team of the Institute of General Medicine, and that communication was generally good. Reasons for leaving the PBRN and the perceived obstacles during participation in ForN were predominantly external factors such as lack of time, a heavy workload or a lack of medical assistants. The Institute of General Medicine has no direct influence on these factors; it can only pre-structure the administrative tasks within a research project for the team of a research practice in such a way that they can be managed as well as possible in the daily routine of the practice. A comparison with publications that deal with conducive and obstructive factors of joining an PBRN shows that similar reasons also influence longer-term participation.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sophie HohmannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-824807
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.82480
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ferdinand M. GerlachORCiDGND, Daniela Ohlendorf-TrappORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/02/26
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/01/09
Release Date:2024/02/26
Tag:Allgemeinmedizin Forschung; Forschungspraxisnetz
Practice-based Research Network; Primary Care Research Network
Page Number:101
HeBIS-PPN:515818542
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht