• Treffer 5 von 43
Zurück zur Trefferliste

Standardisiertes Verfahren zur Aussprache skandinavischer Orts- und Eigennamen durch deutschsprachige Rundfunksprecher

Standardized method for the pronunciation of scandinavian place and proper names by german speaking radio announcers

  • Die Aussprache fremdländischer Orts- und Eigennamen kann deutschsprachige Rundfunksprecher vor größere Probleme stellen. Denn es gibt in anderen Sprachen Laute, die im Deutschen nicht vorkommen. Auch die Graphem-Phonem-Verbindungen entsprechen oft nicht den deutschen Regeln. Beim Hessischen Rundfunk existiert für die gesamte ARD die so genannte „Aussprache-Datenbank“, bei der Sprecher (in der Regel Nachrichtensprecher) die Aussprache solcher Orts- und Eigennamen erfragen können. In der vorliegenden Dissertation werden phonetisch begründete Regeln erarbeitet, wie – ausgehend von einer Transkription nach IPA in der Originalsprache – Orts- und Eigennamen des Dänischen, Schwedischen und Norwegischen durch deutschsprachige Rundfunksprecher ausgesprochen werden sollten. Dabei werden auch die Graphem-Phonem-Relation sowie die Phonotaktik der Ausgangssprache im Vergleich zum Deutschen berücksichtigt. Damit liegt erstmals ein standardisiertes Verfahren vor, das eine einheitliche und phonetisch begründete Vorgehensweise bei der Erarbeitung eines Aussprachevorschlags für dänische, schwedische und norwegische Orts- und Eigennamen ermöglicht.
  • The pronunciation of foreign place and proper names can be difficult for German speaking radio announcers as there are sounds in other languages which do not figure in German. Furthermore, grapheme phoneme relations are mostly not identical with those of German. The German public broadcasting company ARD maintains a pronunciation data base („Aussprache-Datenbank“) at one of its members, the Hessian broadcasting company Hessischer Rundfunk, which informs announcers and newsreaders alike how to pronounce foreign place and proper names. This thesis presents phonetically based rules for the pronunciation of Danish, Swedish and Norwegian place and proper names. These rules are based on an IPA-transcription of words in these languages. Grapheme phoneme relation and the phonotactics of Danish, Swedish and Norwegian are also taken into account compared to those of German. Thus there exists for the first time a standardized method which enables a consistent and phonetically based development of pronunciation rules for Danish, Swedish and Norwegian place and proper names.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Birgit Lauber
URN:urn:nbn:de:hebis:30-24558
Gutachter*in:Hans-Walter Wodarz
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.03.2006
Jahr der Erstveröffentlichung:2003
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:25.11.2004
Datum der Freischaltung:30.03.2006
Freies Schlagwort / Tag:Aussprache-Datenbank; Eigennamen; Ortsnamen
place names; pronunciation database; proper names
GND-Schlagwort:Sprecher / Rundfunk; Aussprache; Dänisch; Schwedisch; Norwegisch; Kontrastive Phonetik; Graphem-Phonem-Korrespondenz; Phonotaktik
HeBIS-PPN:176767576
Institute:Sprach- und Kulturwissenschaften / Sprachwissenschaften
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht