• Treffer 10 von 194
Zurück zur Trefferliste

"What matters?" : Schlüsselstellen in Theorie und Praxis

  • Interpretationen verfahren bei längeren literarischen Texten gekonnt selektiv: Sie nehmen bestimmte Stellen wichtig und vernachlässigen andere. Wie verfährt dieser Selektionsprozess und wie müsste eine Interpretationstheorie konzipiert sein, die die Praxis der gekonnten Aufmerksamkeitsfokussierung angemessen berücksichtigt?

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Steffen MartusGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-810277
URL:https://www.textpraxis.net/steffen-martus-what-matters
URL:https://www.textpraxis.net/sites/default/files/beitraege/02_martus_schluesselstellen.pdf
DOI:https://doi.org/10.17879/19958518314
ISSN:2191-8236
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Textpraxis : digitales Journal für Philologie
Verlag:Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Verlagsort:Münster
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.12.2023
Datum der Erstveröffentlichung:17.11.2023
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:05.01.2024
Freies Schlagwort / Tag:Textstelle
GND-Schlagwort:Literaturtheorie; Interpretation; Literatur; Auswahl
Jahrgang:2023
Ausgabe / Heft:Sonderausgabe 7
Seitenzahl:8
Erste Seite:2
Letzte Seite:8
HeBIS-PPN:516756524
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.06.00 Literaturtheorie
Zeitschriften / Jahresberichte:Textpraxis : digitales Journal für Philologie / Sonderausgabe 7.2023
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-816359
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International