Germanistik und die Zukunft II

German studies and the future II

  • Auf der letzten SUNG-Tagung vor zwei Jahren versuchte ich in meinem Vortrag vor allem darauf hinzuweisen, dass wir als Lehrer und Germanisten, in unserem Beruf geisteswissenschaftlich ausgerichtet, im heutigen informationsbesessenen Zeitalter mit dessen arbeitstechnischen Zwängen zu unserer eigentlichsten Aufgabe der Erziehung und Bildung in einem umfassenderen als nur informationsorientierten Sinn immer seltener, wenn überhaupt kommen. Dabei richtete ich den Blick in die Vergangenheit, auf die früheren Auslegungen der Begriffe Erziehung und Bildung, um uns die gegenwärtigen bedenklichen Entwicklungen in diesem Bereich vor Augen zu führen und ins Bewusstsein zu rufen, auf was für wertvolle Ideen unserer Vorgänger wir mehr oder weniger leichten Herzens verzichten bzw. zu verzichten gezwungen werden, soweit sie uns in der prekären Lage heute überhaupt noch als erstrebenswert erscheinen...
  • The paper deals with the question of how German literary history, and the humanities in general, are to be taught in the future in view of the radical change of the imaginary mode in the „collective unconsciousness“ of the young generation since the eighties of the 20th century. An interdisciplinary approach to the subject (based on Michel Maffesoli´s sociology) allows a more differentiated understanding of this process. The turn from the obstinate rationalism, individualism and the expertness of modern science to vitalism, collectiveness, archetypes and wildness demonstrate an "epistemological revolution" contrasting sharply with the international efforts to unify the European system of academic education.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Dagmar Košťálová
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-389713
ISSN:1338-0796
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Slowakische Zeitschrift für Germanistik
Verlag:Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei
Verlagsort:Bratislava
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.12.2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:19.12.2016
Freies Schlagwort / Tag:collective unconsciousness; education; epistemological revolution
Jahrgang:5
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:9
Erste Seite:7
Letzte Seite:15
HeBIS-PPN:415245044
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Zeitschriften / Jahresberichte:Slowakische Zeitschrift für Germanistik / Slowakische Zeitschrift für Germanistik 5.2013,1
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-306383
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht