• Treffer 3 von 6
Zurück zur Trefferliste

Von den Evidenzen der Kunst

  • Vom Enden der Kunst heute spreche ich unvermeidlich im Anschluss an Dieter Henrich. In seinem Zugriff schlägt das Fragen nach dem Enden von Kunst und Subjektivität in hochreflexiver Weise selbstwiderlegend aus. Henrich bindet die Kunst an das Subjekt. Damit entsteht sie in einer Dynamik zwischen beschränkter, endlicher Suche und der Möglichkeit des Erfahrbarmachens eines kleinen oder, logisch und erfahrungsmäßig, auch unverhältnismäßig großen Abschnitts des unendlichen Unausgeschöpften. Subjektivität bestätigt Henrich als Modus des (endlichen) Lebensvollzugs, der ›in einem Wissen von sich selbst steht‹ und dessen ›Aktionen unter der Voraussetzung eines solchen Wissens von sich‹ organisiert sind. Der Grund des Selbstbewusstseins bleibt jedoch dunkel und das Subjekt somit der Selbstdeutung bedürftig. Als ein Modus der Selbstverständigung mit bestimmten Eigenschaften wird die Kunst verankert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Blühm
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-237000
URL:http://www.iablis.de/iablis_t/2008/bluehm08.html
ISBN:978-3-934877-71-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):IABLIS : Jahrbuch für Europäische Prozesse
Verlag:Manutius Verlag Heidelberg
Verlagsort:Heidelberg
Herausgeber*in:Ulrich Schödlbauer
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):22.12.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:22.12.2011
Freies Schlagwort / Tag:Ende der Kunst
GND-Schlagwort:Henrich, Dieter (Philosoph)
Jahrgang:2008
Seitenzahl:4
Bemerkung:
Online-Ausgabe von IABLIS.
HeBIS-PPN:427779499
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.07.00 Ästhetik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht