• Treffer 3 von 3
Zurück zur Trefferliste

Adverbialpositionen im deutsch-englischen Vergleich

  • Der Ausgangspunkt ist die These, daß die verschiedenen Adverbialklassen im Deutschen unterschiedliche Basispositionen aufweisen und daß sich diese durch unterschiedliche strukturelle Anforderungen an die Klassen ergeben. Es soll gezeigt werden, daß sich die plausible Vermutung, daß die Adverbialklassen in Sprachen wie dem Deutschen und dem Englischen entsprechenden strukturellen Bedingungen unterliegen, bestätigt. Unterschiede im Verhalten der Adverbiale in den beiden Sprachen werden demnach nicht durch unterschiedliche Eigenschaften der Adverbiale erfaßt, sondern diese ergeben sich durch die unterschiedlichen Satzstrukturen und die unterschiedlichen Weisen der Argumentverwaltung. Dies wird illustriert anhand von Adverbialen der Art und Weise, Lokal- und Temporaladverbialen, Adverbialen der Subjekthaltung und Satzadverbialen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Werner FreyGND, Karin PittnerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1134965
URL:http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/DTENGL.pdf
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):26.10.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:1999
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.10.2009
GND-Schlagwort:Adverb
Bemerkung:
Postprint, später in: Monika Doherty: Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung : Reihe studia grammatica. - Berlin: Akademie-Verlag, S. 14-41
Quelle:http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/DTENGL.pdf ; (in:) Monika Doherty: Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung : Reihe studia grammatica. - Berlin: Akademie-Verlag, S. 14-41
HeBIS-PPN:21970757X
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Syntax
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht