Refine
Is part of the Bibliography
33725 search hits
-
DGaaE-Nachrichten - Mitgliederzeitschrift "Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V."
- Bei der Zeitschrift "DGaaE - Nachrichten" handelt es sich um das offizielle Publikations-Organ der "Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V.". Die Hefte erscheinen jährlich drei bis vier mal und sind seit dem Jahr 1987 verfügbar. Die Zeitschrift dient der Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander und informiert über Tätigkeiten und Veranstaltungen des Vereins. Ebenfalls werden hier wissenschafltiche Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppen publiziert. Selbsdarstellung der DGaaE: Ziele: In der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie sind die in Forschung und Praxis beruflich und aus Berufung tätigen Entomologen vereinigt. Die Gesellschaft ist 1976 aus den beiden traditionsreichen Verbänden Deutsche Entomologische Gesellschaft (DEG) und Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie (DGaE) hervorgegangen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, das Wissen über Entomologie und die Erforschung entomologischer Probleme zu fördern. Der Erfüllung dieser Aufgaben dient die Gesellschaft, indem sie vor allem die persönlichen Verbindungen, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit haupt- und nebenberuflich tätigen Entomologen und mit wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland fördert. Tätigkeiten: Die DGaaE veranstaltet alle zwei Jahre eine Vortragstagung. Über verschiedene entomologische Themenbereiche bestehen aktive Arbeitskreise, die z. T. gemeinsam mit anderen Gesellschaften geführt werden. Für besondere Leistungen in der entomologischen Grundlagenforschung verleiht die Gesellschaft in unregelmäßigen Abständen die Fabricius-Medaille, auf dem Gebiet der angewandten Forschung die Karl-Escherich-Medaille und auf dem Gebiet der Systematik und Faunistik die Meigen-Medaille. Alle zwei Jahre verleiht die Gesellschaft den Förderpreis der Weiss/Wiehe-Stiftung für die herausragende Arbeit eines jungen Wissenschaftlers über ein entomologisches Thema (z. B. für eine Dissertation).
-
Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser
- Die "Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser" erscheinen seit 2005 als Nachfolger der "Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser" (1998-2004) bzw. der Vereinszeitschrift "Egge - Weser" (1981-1997). Aktuell wird die Herausgabe von mehreren Vereinen finanziert. Einen wesentlichen Beitrag leistet dazu die Landschaftstation im Kreis Höxter, die auch den Redaktionsteil, die Herstellung und die Verteilung der Druckschriften übernommen hat. Dabei nutzen die Mitarbeiter der Landschaftsstation diese Möglichkeit, ihre Arbeit einem interessierten Publikum vorzustellen und gleichzeitig einen jährlichen Bericht über ihre (größtenteils durch öffentliche Gelder finanzierte) Tätigkeit bei den Bürgern und Bürgerinnen des Kreises Höxter abzugeben.
-
Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz
- Die von der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde (AFSV) herausgegebene Fachzeitschrift soll wichtige Forschungsergebnisse kommunizieren und Impulse geben. Ab dem Jahr 2008 begann sich das Themenspektrum der Vorläufer-Zeitschrift "Waldökologie online" (ISSN 1604-7103) durch einen Zusammenschluss mit dem traditionsreichen "Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung" (ISSN 0003-9306) zu erweitern. Die Fusionierung unter dem neuen Titel "Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz" war mit Heft 7 (2009) endgültig vollzogen.
-
Kochia
- Die Zeitschrift Kochia wird von der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) herausgegeben; sie ist dem Botaniker Wilhelm Daniel Joseph Koch gewidmet und erscheint einmal jährlich, in der Regel im vierten Quartal. Nach Ablauf einer Frist von fünf Jahren wird der Inhalt der Kochia-Bände auf den Internet-Seiten der Gesellschaft sowie auf vifabioDOC online frei zugängig gemacht.
-
Arachnides : Bulletin de Terrariophile et de Recherche
-
Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
- Die Zeitschrift Tuexenia wird von der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (FlorSoz) herausgegeben und publiziert vorwiegend deutsch- und englischsprachige Originalarbeiten über floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in Zentraleuropa, ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungen in der Praxis. Sie erscheint in der Regel jährlich in einem Band mit rund 400 Seiten.
Die in Tuexenia publizierten Arbeiten werden in zahlreichen Referateorganen berücksichtigt, u.a. im Web of Science (Impact Factor: 1.516 nach Journal Citation Report 2013, Science Edition).
Weitere Informationen zu FlorSoz und zur Zeitschrift sind unter www.tuexenia.de verfügbar.
-
U3L Vorlesungsverzeichnis
-
Wertigkeit der Kontrastmittel-Sonographie zur Differenzierung von benignen und malignen Nebennierenraumforderungen
-
Timo Jérôme Glasemann
- Ziel: Nebennierenraumforderungen können sonographisch mit guter Sensitivität und Spezifität erkannt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wertig-keit der Kontrastmittel-Sonographie (CEUS = contrast enhanced ultrasound) unter Verwendung von Zeit-Intensitäts-Kurven für die Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen zu bewerten.
Material und Methoden: 108 Patienten mit 116 Raumforderungen der Neben-niere erhielten einen Ultraschall der Nebenniere, inklusive einer Kontrastmittel-Sonographie mit dem Kontrastmittel SonoVue®. Die Kontrastmitteldynamik wurde mittels Zeit-Intensitätskurven aufgezeichnet. Anhand der Kontrastmittel-anflutungszeit wurden folgende vier Kontrastmittelanreicherungsmuster ver-wendet, welche in einer Pilotstudie1 entwickelt wurden: Anreicherungsmuster I = früh arterielle Kontrastmittelanreicherung, Anreicherungsmuster II = arterielle Kontrastmittelanreicherung, Anreicherungsmuster III = späte Kontrastmittelan-reicherung, Anreicherungsmuster IV = keine Kontrastmittelanreicherung. Zu-sätzlich erhielten alle Patienten eine Beurteilung der Nebenniere durch ein zweite Bildgebendes Verfahren (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)) sowie eine laborchemische Hormondiagnostik. In Fällen mit malignitätsverdächtigem Befund erfolgte eine Biopsie oder Adrenalektomie.
Ergebnisse: CEUS- Anreicherungsmuster I und II konnten bei allen Patienten mit primärem oder sekundärem Malignom der Nebenniere (n = 16) nachgewie-sen werden. Die Sensitivität der CEUS für die Diagnose einer malignen Neben-nierenraumforderung betrug 100% (95% CI [75; 100]) und die Spezifität 67% (95% CI [56; 75]). Bei 40 Nebennierenraumforderungen war die Histologie die Referenzmethode. In 68% dieser Nebennierenraumforderungen waren MRT/CT und CEUS kongruent in der Beurteilung der Dignität. Schlussfolgerung: Die Kontrastmittel-Sonographie ist eine nützliche ergän-zende Methode in der Aufarbeitung von Nebennierenraumforderungen mit exzellenter Sensitivität für die Diagnose eines Malignoms.
-
Nachhaltigkeitsbericht ... / Institut für Sozial-Ökologische Forschung
-
Gérard Genette - eine Bibliographie seiner Bücher und Artikel
-
Ludger Kaczmarek
Hans J. Wulff