Refine
Is part of the Bibliography
Institute
- Gesellschaftswissenschaften (40)
(remove)
40 search hits
-
"Wars are not something accidental, nor are they due to bad characters"
(2010)
-
Dario Azzellini
Juan Diego Marichal
- Interview with Dario Azzellini, author of The Business of War and the new documentary film, Comuna Under Construction. What is it about Venezuela that is so interesting? Since 2003 I have practically lived in Venezuela. What motivates me is that I am interested in the social transformation process happening here. It’s a different type of revolution, a new left that draws from all the experiences of the 60s, 70s, 80s and 90s. ...
-
Hundert Jahre nach der Premiere : Frankfurt schreibt Soziologie- und Kongressgeschichte
(2010)
-
Klaus Lichtblau
- Hundert Jahre nach seiner Premiere im Oktober 1910 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wieder in Frankfurt am Main statt. Damit unterstreicht die Fachgesellschaft die Bedeutung, die dem Wissenschaftsstandort Frankfurt für die zeitgenössischen Sozialwissenschaften zukommt. Neben dem 1971 gegründeten Frankfurter Fachbereich Gesellschaftswissenschaften haben das traditionsreiche Institut für Sozialforschung, das Sigmund-Freud-Institut, das Cornelia-Goethe-Centrum sowie der Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« das gegenwärtige Erscheinungsbild der Frankfurter Soziologie nachhaltig geprägt. ...
-
"Sociology in a nutshell" : ein Gespräch über die "ewige Jugendlichkeit" der Soziologie und ihren Jubiläumskongress in Frankfurt
(2010)
-
Hans-Georg Soeffner
Klaus Lichtblau
Bernd Frye
-
Contribution of online trading of used goods to resource efficiency : an empirical study of eBay users
(2010)
-
Jens Clausen
Birgit Blättel-Mink
Lorenz Erdmann
Christine Henseling
- This paper discusses the sustainability impact (contribution to sustainability, reduction of adverse environmental impacts) of online second-hand trading. A survey of eBay users shows that a relationship between the trading of used goods and the protection of natural resources is hardly realized. Secondly, the environmental motivation and the willingness to act in a sustainable manner differ widely between groups of consumers. Given these results from a user perspective, the paper tries to find some objective hints of online second-hand trading’s environmental impact. The greenhouse gas emissions resulting from the energy used for the trading transactions seem to be considerably lower than the emissions due to the (avoided) production of new goods. The paper concludes with a set of recommendations for second-hand trade and consumer policy. Information about the sustainability benefits of purchasing second-hand goods should be included in general consumer information, and arguments for changes in behavior should be targeted to different groups of consumers. Keywords: online marketplaces; online auctions; consumer; electronic commerce; used products; second-hand market; sustainable consumption
-
Wer nutzt den Online-Gebrauchtwarenmarkt? : Umweltorientierte, Prosumenten und andere User auf eBay
(2010)
-
Dirk Dalichau
Merle Hattenhauer
Birgit Blättel-Mink
Saskia-Fee Bender
-
Konsum und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? : Wie soziokulturelle Milieus Lebensstil und Konsumverhalten bestimmen
(2010)
-
Birgit Blättel-Mink
- Dass unser Lebensstil und Konsum auf Dauer das Klima bedrohen, die Vielfalt der Arten reduzieren, das Trinkwasser immer knapper werden lassen, ist der Bevölkerung durchaus bewusst. Doch nur eine Minderheit ist bereit, im Alltag auf das Auto zu verzichten, für Urlaubsreisen nicht das Flugzeug zu benutzen, ökologische Lebensmittel zu kaufen oder beim Kauf von Möbeln auf das Zertifikat »nachhaltige Holzwirtschaft« zu setzen. Wie lässt sich der Widerspruch zwischenWissen um den eigenen Ressourcenverbrauch und Sorge um die Umwelt einerseits und wenig nachhaltigem Konsumverhalten andererseits erklären?
-
L’immagine-tempo da Warburg a Benjamin e Adorno
(2010)
-
Giuseppe Di Giacomo
-
Tra Benjamin e Adorno: il valore testimoniale del realismo di Kafka
(2010)
-
Antonio Valentini
-
Benjamin, Adorno e la "fisiognomica"
(2010)
-
Giovanni Gurisatti
-
Wer übernimmt die Care-Arbeit zu Hause? : Über die transnationalen Versorgungsketten von Ost- nach Westeuropa
(2010)
-
Helma Lutz
- In vielen Familien der Mittelschicht sind mittlerweile beide Ehepartner berufstätig. Das männliche Alleinverdiener-Modell verschwindet zwar nicht, aber nimmt ab. Die Arbeit zu Hause ist trotzdem noch ungleich verteilt und überwiegend Frauensache geblieben – wenn auch häufig unter neuen Vorzeichen: Oft übernehmen Migrantinnen, insbesondere aus Osteuropa, einen Teil der Care-Arbeit. Welche Konsequenzen hat dies für deren Familien?