Refine
Is part of the Bibliography
203 search hits
-
Iceland : a brief account of the country and the people, industries etc. [Iceland : a descriptive treatise illustrated] = Ísland : stutt lýsing á landi og þjóđ, atvinnuvegum M.M.
(1922)
-
Pétur A. Ólafsson
-
Die Memoiren der Glückel von Hameln : 1645 - 1719
(1896)
-
Glückel von Hameln
-
Le vin perdu
(2010)
-
Paul Valéry
-
Ein facettenreicher Autor: Feridun Zaimoglu : Rezension zu dem Buch Feridun Zaimoglu [Tom Cheesman / Karin E. Yeşilada (Hrsg.) (2012): Feridun Zaimoglu. (Contemporary German Writers
and Filmmakers, Vol. 1), Oxford u.a.: Peter Lang. ISBN 978-3-0343-0869-4]
(2015)
-
Saniye Uysal-Ünalan
-
Academies and the defence of European national languages (mit einer selbstkritischen Vorbemerkung)
(2020)
-
Jürgen Trabant
-
S1 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der kutanen Larva migrans (Creeping Disease) = S1 guideline diagnosis and therapy of cutaneous larva migrans (creeping disease)
(2014)
-
Cord Sunderkötter
Ruth Esther von Stebut
Helmut Schöfer
Martin Mempel
Dieter Reinel
Gerd Wolf
Volker Meyer
Alexander Nast
Gerd-Dieter Burchard
-
Chemin de fer direct de Cologne à Marbourg = Darstellung einer direkten Eisenbahn-Verbindung zwischen Cöln und Marburg : avec embranchements sur Siegen, et la bassin Houiller de la Ruhr à Hagen ; mémoire à l'appui du project
(1847)
-
Franz Splingard
-
Jurassic plants from Chinese Dzungaria : collected by professor Obrutschew
(1911)
-
Albert Charles Seward
-
Inszenierung eines Supplements : Richter Adam, Anwalt Liebling und William, der Detektiv = Staging a Supplement : Judge Adam, Advocate "Liebling" and William, the Detective
(2006)
-
Thomas-Michael Seibert
-
Ideenfluchten : Zur Grenzbestimmung des unglücklichen Bewusstseins
(1994)
-
Ulrich Schödlbauer
- Der Ausdruck 'Ideenfluchten' ist mehrdeutig. Einmal bezeichnet er die Flucht in die Ideen, Anzeige eines gepeinigten Daseins, sodann die Flucht der Ideen, ihre tendenzielle Entleerung durch ein sich überstürzendes Denken. Schließlich kann man ihn so verstehen, wie man von 'Zimmerfluchten' spricht: als eine Anordnung, in der jeder Raum – jede Idee – zunächst dazu einlädt, sich aufzuhalten, während das uneinsehbare Ganze unwiderstehlich zur Progression drängt... Der flüchtige Aufenthalt, das Kokettieren einmal mit dieser, einmal mit jener Ideenverbindung, die perspektivische Verkürzung und der aus ihr resultierende Vorgriff, der den Rückzug als die angemessene Weise voraussetzt, mit einer bestimmten Aufgabe zu einem Ende zu kommen, dies alles sind Erscheinungsformen eines Denkens, das sich an der Zeit weiß, die es primär als vergehende benennt.