Refine
Is part of the Bibliography
27 search hits
-
"Erst im Konflikt finden wir zueinander" : die Politologin Nicole Deitelhoff über die Bedeutung von Konflikten für die Demokratie
(2019)
-
Nicole Deitelhoff
Anke Sauter
- Ich würde sagen, dass Individuen mal die Contenance verlieren, sich im Ton vergreifen, das kann vorkommen. Und natürlich gibt es Frustrationspotenzial und Irritationen, die auch mal ausgesprochen werden müssen. Das kann die Ebene des sachorientierten Austauschs von Argumenten durchaus verlassen. Jede Demokratie sollte das aushalten können. Aber ich würde nicht behaupten, dass Hasstiraden gerade im Netz, Trolling und Ähnliches, eine Form des produktiven Streits wären, die Bindekraft erzeugen würde. Im Gegenteil: Wenn sich das ausbreitet und systematisch wird, wirkt es zersetzend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. ...
-
Woher rührt die Zuspitzung? : für eine Lösung aktueller Konflikte müssen existenzielle Probleme und politische Polarisierung zusammen betrachtet werden
(2019)
-
Thomas Scheffer
- Immer mehr Menschen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht – selbst im Globalen Norden. Zugleich wird der politische Streit auf nationaler wie internationaler Bühne unversöhnlicher. Hängen diese beiden Beobachtungen zusammen und wenn ja, wie? Dieser Frage geht der Soziologe Thomas Scheffer in seinem Beitrag nach.
-
Die Jerusalem-Frage – ein "unlösbarer Konflikt"? : von der Macht widerstreitender Narrative
(2019)
-
Nina Fischer
Christian Wiese
- Wem gehört Jerusalem? Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern in dieser Frage scheint unlösbar zu sein. Widerstreitende Narrative auf den beiden Seiten machen die Situation so verfahren, sie sollen in einem geplanten Projekt an der Goethe-Universität näher untersucht werden.
-
Grundgesetz und Scharia im Konflikt? : wo Religionsfreiheit aufhört und Toleranz anfängt
(2019)
-
Rudolf Steinberg
- Zum ersten Mal seit der Verabschiedung des Grundgesetzes treten in Deutschland ernsthafte Konflikte auf, die religiöse Gründe haben – eine Herausforderung für die grundrechtliche Gewährleistung der Religionsfreiheit.
-
Textil mit Konfliktpotenzial : Ausstellung im Museum Angewandte Kunst führt zu viel beacheteter "Kopftuch-Debatte"
(2019)
-
Anke Sauter
- Eine Ausstellung im Frankfurter Museum Angewandte Kunst hat im Frühjahr 2019 für Diskussionen gesorgt. Darf man Hijab und Burka aus einem überwiegend ästhetischen Blickwinkel betrachten? Werden die muslimischen Bekleidungsvorschriften auf diese Weise nicht verharmlost? Schon vor der Eröffnung der Schau "Contemporary Muslim Fashions" haben diese Fragen die Medien beschäftigt. ...
-
Zwischen Recht und Politik : Trump, die Iran-Sanktionen und der Internationale Gerichtshof
(2019)
-
Stefan Kroll
- Internationale Gerichte sollen Konflikte zwischen Staaten befrieden. Dass es dabei nicht immer nur um das Völkerrecht geht, zeigt der Streit zwischen den USA und dem Iran. Die gegenwärtige US-Regierung lehnt den Internationalen Gerichtshof als politisch gelenkt ab – und schadet sich damit vor allem selbst.
-
Frieden durch Strafe? : zur Rolle des Strafrechts bei der Aufarbeitung des kolumbianischen Bürgerkriegs
(2019)
-
Franceline Delgado Ariza
- Jahrzehnte des bewaffneten Konflikts sind zu Ende, sie haben viele Wunden in der kolumbianischen Gesellschaft hinterlassen. Doch ist das Strafrecht geeignet, Täter und Opfer miteinander zu versöhnen?
-
Ombudsleute : Vermittler bei Konflikten an der Hochschule
(2019)
-
Anke Sauter
- Auch die Hochschule ist kein konfliktfreier Ort – im Gegenteil: Wissenschaftlicher Fortschritt wird oft gerade dadurch erreicht, dass sich Ideen und Theorien aneinander reiben – und manchmal auch die Köpfe. Doch leider ist nicht jeder Konflikt konstruktiv. Damit Konflikte nicht zerstörerisch wirken und die Kontrahenten wieder zu einem respektvollen Umgang miteinander finden, gibt es an der Goethe-Universität verschiedene Instanzen der Konfliktschlichtung und -bewältigung. Neben Anlaufstellen wie dem Gleichstellungsbüro oder der Psychologischen Beratungsstelle vermitteln Ombudspersonen im Konfliktfall als neutrale Mediatorinnen und Mediatoren. ...
-
Nicht nur vor Gericht lassen sich Konflikte lösen : Rechtswissenschaftlicher LOEWE-Schwerpunkt nahm Wege der Streitbeilegung in den Fokus
(2019)
-
Guido Pfeifer
- Die Gerichte sind überlastet, außergerichtliche Wege der Konfliktlösung haben Konjunktur. Doch sind diese Wege tatsächlich so neu und so modern, wie sie uns erscheinen? Das Verbundprojekt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung" ist dieser Frage grundlegend nachgegangen. Die von 2012 bis 2015 vom Land als LOEWE-Schwerpunkt geförderte Initiative sollte strukturelles Wissen zur Konfliktlösung hervorbringen.
-
Fukushima: Schlichtung als pragmatische Lösung oder "justice light"?
(2019)
-
Moritz Bälz
Anke Sauter
- Im Interview erklärt Moritz Bälz, wie der japanische Staat den Opfern der Atomkatastrophe durch ein Zentrum für außergerichtliche Konfliktlösung helfen wollte – und sich selbst.