121 search hits
-
Ordnung des International Center for Insurance Regulation (ICIR) : genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 17. Dezember 2013
(2014)
-
Habilitationsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 4. Februar 1992 : genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 19. November 2013
(2014)
-
Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
(2014)
-
Geschäftsordnung für die Akkreditierungskommission der Johann Wolfgang Goethe-Universität : beschlossen vom Präsidium am 3. Dezember 2013
(2014)
-
Georgian spiders : systematics, ecology and zoogeographic analysis
(2014)
-
Tamara Mcheidze
- This is the first English edition of Tamara Mcheidze's monograph on the spiders of Georgia (Mcheidze 1997; in alternative transliteration: Mkheidze 1997), containing taxonomic, faunistic and ecological information on 362 spider species recorded by T. Mcheidze in Georgia between the 1920s and 1992. The English edition resembles the original text, with a preface, taxonomic comments and a part with supplementary information on the locations, a location map and an index provided by the editor.
-
Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Wirtschafts- und Finanzsoziologie mit dem Abschluss "Master of Arts" vom 28. Oktober 2013 : genehmigt durch das Präsidium am 20. Mai 2014
(2014)
-
Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 20. Juli 2011 in der Fassung vom 12. Februar 2014 für den Frankfurter Teil des Internationalen Masterstudiengangs "Film and Audiovisual Media" zum Erwerb des akademischen Grades "Master in Film and Audiovisual Media" : der gemeinsam von der Universität Paris 3-Sorbonne Nouvelle, Universität Paris 10-La Défense, Universität Liège, Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand, Universität Udine, Birkbeck College – University of London, Ruhr-Universität Bochum, Universität Pompeu Fabra-Barcelona und der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt verliehen wird ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 5. August 2014
(2014)
-
Nachhaltiges Kalkül : zur sozial-räumlichen Konstruktion einer Finanzmarkt-Rationalität für Sustainable Investments
(2014)
-
Dennis Stolz
-
Ordnung für den Bachelorstudiengang Emirische Sprachwissenschaft im Nebenfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" vom 24. November 2010 in der Fassung vom 6. Juli 2011 : hier: Änderung ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 24. Juni 2014
(2014)
- Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 16. Januar 2013 wird die Ordnung für den Bachelor-studiengang Empirische Sprachwissenschaft im Nebenfach mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ vom 24. November 2010 in der Fassung vom 06. Juli 2011 nachfolgend geändert:...
-
Sprachwandel in Chur : Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz konfrontiert mit der Mundart von heute
(2014)
-
Oscar Eckhardt
- Der vollständige Titel der vorliegenden Arbeit lautet: Sprachwandel in Chur: 'Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz (SDS) konfrontiert mit der Mundart von heute'. Entsprechend dieses Programmes sollen folgende Fragen beantwortet werden:
o Was für Aenderungen können wir in der Churer Mundart ausmachen?
o In welche Richtung gehen diese Aenderungen? Lassen sich Tendenzen ausmachen?
o Welche Einflüsse führten zu den festgestellten Veränderungen?
Es ist klar, dass im Rahmen dieser Arbeit nur ein Teil allen Sprachwandels in Chur festgehalten werden konnte. Es ist aber durchaus möglich, anhand der erfassen Veränderungen Schlüsse zu ziehen, die sich auch auf die Mundart von Chur überhaupt übertragen lassen.
Schwerpunktmässig wurden für diese Arbeit Vokalismus und morphologisch-syntaktische Probleme bevorzugt behandelt. Für Konsonantismus eignet sich die Form der schriftlichen Umfrage wenig (Vgl. Kap.l.3.). Der Wandel im mundartlichen Wortschatz ist zu gross, als dass er auch nur annähernd vollständig behandelt werden könnte. Und Stiefkinder mussten auch satzmelodische und rhythmische Probleme bleiben. Dafür wurden anhand ausgesuchter Beispiele Phänomene erfasst, bei welchen der SDS nicht als Grundlage dienen konnte.
Wichtig ist für diese Arbeit, dass mit "der Mundart von heute" auch wirklich heutige Mundart erfasst wurde. Es sollte also keineswegs eine "richtige" Churer Mundart rekonstruiert (auch wenn dies mit den Verweisen auf die SDS-Karten implizit natürlich gemacht worden ist), sondern vielmehr mit den Aussagen der Gewährspersonen (Gwp) gearbeitet werden. In diesem Sinne kann Sekundärliteratur Erhellung bringen, soll aber nicht Untersuchungsgegenstand sein.