• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Zeitgenössische deutsche Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Integration

  • Es ist nicht zu übersehen, dass Migration und Flucht seit langem in Deutschland als Problem und besonders Integration für den sozialen Zusammenhalt als unbedingt notwendig dargestellt werden. Weder die Einheimischen noch die Einwanderer hatten von der Sprache und Kultur voneinander viel Ahnung und die Einheimischen verlangten bald die Integration, da sie dachten, dass alle Probleme, die die Arbeitsmigranten und Flüchtlinge verursachten, durch die Integration gelöst würden, und ein friedliches Zusammenleben in diesen Sprach- und Kulturkonflikten ermöglicht würde. So wurde das Wort "Integration" in Deutschland seit den 70er Jahren ein Zentralbegriff in der Migration. Es ist auch erfreulich zu beobachten, wie immer mehr deutsche AutorInnen die Migranten-und Flüchtlingskinder, ihr Konfliktpotential und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft in ihren Werken behandeln, die zur Zeit in der problemorientierten realistischen Kinder- und Jugendliteratur einen wichtigen Platz einnehmen. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich einerseits auf die aktuelle deutsche Kinder- und Jugendliteratur, in der es um Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund geht, andererseits wird versucht, anhand der literarischen Textanalysen ausgewählter Kinder- und Jugendbücher aufzuzeigen, ob die Integrationsbestrebungen dieser Kinder und Jugendlichen erfolgreich waren oder gescheitert sind.
  • For a very long time, Germany has transformed into a multi-cultural society due to the migrating work force, refugees and asylum seeking war fugitives from inner- and other- European countries. Coming into contact with the "other" has had a serious impact on both the Germans and the immigrating parties. While this confrontation with foreign language and culture has created a cultural shock for both the Germans and foreigners, the host culture believed that the problems caused by the fugitives and immigrants should be solved through means of integration and, therefore, it requires this integration into the German society. Hence, the word "integration" has become a significant concept during the immigration trends in Germany since the 70's. It is a known fact that children and youth are the ones that are most acutely affected from migration and encounter a foreign culture. It is very pleasing to see that German writers have felt accountable to touch upon the problems of minority children in their literary works. This study, on the one hand, investigates Child and Youth Literature that focuses on refugee/migrant children and youth, and, on the other, whether these children and youth have successfully integrated into the German society/culture based on examples taken from works examined on this purpose.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nuran Özyer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-590296
URL:https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1317273
DOI:https://doi.org/10.37583/diyalog.802142
ISSN:2148-1482
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER
übersetzter Titel (Englisch):Contemporary German child and youth literature and integration
Verlag:GERDER
Verlagsort:Meram
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.09.2020
Datum der Erstveröffentlichung:30.09.2020
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:15.07.2021
Freies Schlagwort / Tag:Child and Youth Books; Child and Youth Literature; Refugees
GND-Schlagwort:Kinderliteratur; Jugendliteratur; Migration <Motiv>; Flucht <Motiv>; Integration <Motiv>
Ausgabe / Heft:Sonderausgabe
Seitenzahl:15
Erste Seite:3
Letzte Seite:17
HeBIS-PPN:484948180
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.11.00 Stoffe. Motive. Themen
05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.09.00 Gattungen und Formen / BDSL-Klassifikation: 05.00.00 Deutsche Literaturgeschichte > 05.09.00 Gattungen und Formen > 05.09.07 Kinder- und Jugendliteratur
Zeitschriften / Jahresberichte:Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER / Diyalog 2020/Sonderausgabe
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-375011
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht