• Treffer 5 von 18
Zurück zur Trefferliste

Gegen den Strich lesen : Moses bei Schiller, Goethe und Reckendorf

  • This paper introduces two literary representations of Moses, the lawgiver from the Old Testament. These two portrayals (Schiller, Goethe) are a part of the Moses-discourse that stretches over centuries. Here they are compared to the popular scientific Moses-study "Das Leben Mosis" (1868) written by Hermann Reckendorf, the author from Jihlava.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ingeborg Fiala-FürstGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-356655
ISSN:1210-9029
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Germanoslavica
Verlag:Euroslavica
Verlagsort:Prag
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):26.11.2014
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.11.2014
GND-Schlagwort:Moses <Motiv>; Rezeption; Literatur; deutsch; Religiöse Toleranz
Jahrgang:24
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:15
Erste Seite:3
Letzte Seite:17
HeBIS-PPN:367130971
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.13.00 Stoffe. Motive. Themen
15.00.00 19. Jahrhundert / BDSL-Klassifikation: 15.00.00 19. Jahrhundert > 15.14.00 Stoffe. Motive. Themen
Sammlungen:Germanistik / GindokWeimar
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht