• search hit 5 of 6
Back to Result List

Alle Jahre wieder: die Geldpolitik der EZB vor Gericht

  • Nicht nur die Geräuschkulisse des Brexits absorbierte ein Stück weit die Aufmerksamkeit für das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Zulässigkeit des Anleihenkaufprogramms der EZB. Denn immerhin entschied Luxemburg damit über eine der nach wie vor seltenen Vorlagen aus Karlsruhe. Dazu mag auch beigetragen haben, dass seit der Stellungnahme des Generalanwalts Wathelet nicht mehr damit gerechnet wurde, dass der EuGH der Europäischen Zentralbank (EZB) einen sprichwörtlichen Strich durch die Rechnung machen würde. Dennoch ist das Urteil aus einigen Gründen bemerkenswert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Matthias Goldmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-549770
DOI:https://doi.org/10.17176/20190211-224919-0
Parent Title (German):Verfassungsblog
Publisher:Verfassungsblog.de
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2018
Date of first Publication:2018/12/12
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2020/07/01
Tag:ECB; Euro; fiscal union; sovereign debt
Issue:2018/12/12
Page Number:4
First Page:1
Last Page:4
Note:
LICENSED UNDER CC BY NC ND
HeBIS-PPN:467360650
Institutes:Rechtswissenschaft / Rechtswissenschaft
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0