• Treffer 8 von 160
Zurück zur Trefferliste

[Rezension zu:] Nadja CHOLIDIS – Lutz MARTIN (Hgg.), Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“, vom 28.1.-14.8.2011 im Pergamonmuseum/für das Vorderasiatische Museum – Staatliche Museen zu Berlin. Regensburg: Schnell und Steiner/Berlin: Vorderasiatisches Museum 2011, 428 S., 100 Farbabb., 220 s/w-Abb.

  • Am 28. Januar 2011 wurde im Pergamonmuseum die Sonderausstellung mit dem Titel "Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf" eröffnet. Diese am 14.8. zu Ende gegangene Schau beleuchtete vornehmlich sowohl das Lebenswerk des "Laien"-Archäologen Max Freiherr von Oppenheim sowie die mit seinem Namen verbundenen Ausgrabungen auf dem Tell Halaf im heutigen Syrien. Viele der von Oppenheim ans Licht gebrachten Funde fielen im November 1943 einem Luftangriff auf Berlin zum Opfer und zerbarsten durch die damit einhergehenden Hitzeschwankungen in viele tausend Stücke. ... Besagtes Kapitel wird mit einem Beitrag von Jörg Becker über die spätneolithische Halaf-Kultur mit dem Titel: "Frühe Siedler am Tell Halaf – Zur Bedeutung der Halaf-Kultur" (345-351) eröffnet. ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Elisabeth Wagner
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-535937
URL:http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,12.pdf
ISSN:1437-9074
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Göttinger Forum für Altertumswissenschaft
Verlag:Edition Ruprecht
Verlagsort:Göttingen
Sonstige beteiligte Person(en):Jörg Becker
Dokumentart:Rezension
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2017
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:06.05.2020
Jahrgang:14
Seitenzahl:10
Erste Seite:1077
Letzte Seite:1086
Bemerkung:
Das GFA folgt den Richtlinien der Budapest Open Access Initiative: "This is an open access journal which means that all content is freely available without charge to the user or his/her institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles, or use them for any other lawful purpose, without asking prior permission from the publisher or the author. This is in accordance with the BOAI definition of open access."
HeBIS-PPN:465139566
Institute:Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht