• Treffer 2 von 4
Zurück zur Trefferliste

Erzähltexte als Schnittstelle fachlicher Entwicklungen

  • Einen Witz oder eben auch eine Geschichte gut zu erzählen ist ein risikoreiches Unterfangen und verlangt nach bestimmten Kompetenzen. Literaturwissenschaftliche wie auch sprach- und übersetzungswissenschaftliche Beiträge haben sich mit dem Erzählen beschäftigt, und das Fazit scheint berechtigt, Erzähltexte als Schnittstelle fachlicher Entwicklungen anzusehen. Sie erweisen sich als besonders günstige Anschlussstelle für Fragestellungen, die intradisziplinäre Grenzziehungen überschreiten. Dies soll in der folgenden kleinen Skizze aus linguistischer Sicht genauer entfaltet werden.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Eva Neuland
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-292937
ISBN:978‐975‐483‐991‐3
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag
Verlag:Ege Üniv. Basımevi
Verlagsort:İzmir
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:07.05.2013
GND-Schlagwort:Erzählen; Kommunikative Kompetenz
Seitenzahl:7
Erste Seite:189
Letzte Seite:195
HeBIS-PPN:338729925
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Linguistik
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.10.00 Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Gesprächsforschung/Gesprochene Sprache / Conversation analysis/Spoken language
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht