Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 98 von 2790
Zurück zur Trefferliste

Romulus

  • Der [Romulus] ist unter den antiken Fabelbüchern die einzige größere [Sammlung in lateinischer] Prosa und neben der versifizierten Sammlung des Avianus, die indes begrenzter wirkte, wichtigster Vermittler der äsopischen Fabel (Äsopika) ins [Mittelalter]. Voraussetzungen, Ausformung und Ausstrahlung des im 5. Jh. p. Chr. n. möglicherweise in Gallien erstellten Korpus sind wegen der diffusen Quellenlage nur begrenzt zu erfassen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Michael BaldzuhnGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1153643
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):31.05.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2004
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:31.05.2010
GND-Schlagwort:Romulus <Druckschrift>; Fabel
Quelle:http://www1.uni-hamburg.de/disticha-catonis/homepage/papers/romulus-2004.pdf ; (in:) Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur vergleichenden Erzählforschung. Hg. v. Kurt Ranke zusammen mit Hermann Bausinger u.a. Bd. 1ff., - Berlin, New York: de Gruyt
HeBIS-PPN:226252663
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:06.00.00 Mittelalter / BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.04.00 Studien
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht