The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 52 of 3563
Back to Result List

Die Bedeutung der IDH1 Mutation für das Outcome von Patienten mit sekundärem Glioblastom behandelt in der Klinik für Neurochirurgie Frankfurt am Main

  • Prognostische Faktoren und das Outcome von Patienten mit einem primären Glioblastom sind in der Fachliteratur gut beschrieben. Im Gegensatz dazu gibt es wenige vergleichbare Informationen zu Patienten mit einem sekundären Glioblastom. Das Ziel dieser Arbeit war es, das Outcome von Patienten mit einem sekundären Glioblastom zu beurteilen und prognostische Faktoren in Be-zug auf das Gesamtüberleben zu identifizieren. Dazu wurde die interne Datenbank des Universitätsklinikums Frankfurt/Main von Patienten mit Hirntumoren retrospektiv nach klinischen Daten durchsucht. Alle Patienten hatten ein histologisch gesichertes WHO Grad II oder III Gliom und anschließend ein WHO Grad IV sekundäres Glioblastom. Paraffiniertes Hirntumorgewebe wurde auf Mutationen der Isocitrat Dehydrogenase-1 (IDH1) mittels einer immunhistochemischen Färbung mit einem R132H (clone H09) spezifischen Antikörper untersucht. Eine uni- und multivariate statistische Analyse wurde durchgeführt, um Faktoren zu ermitteln, die potentiell das Gesamt-überleben beeinflussen könnten. Es wurden 45 Patienten mit einem histologisch gesicherten sekundären Glioblastom untersucht. Das mediane Alter betrug 41 Jahre. 14 Patienten unterzogen sich einer radiologisch kompletten Resektion des sekundären Glioblastoms, 31 Patienten wurden subtotal reseziert oder biopsiert. Initial ist bei 37 Patienten ein astrozytärer Tumor nachgewiesen worden und die restlichen Patienten litten an Oligodendrogliomen oder gemischten Gliomen; bei der initialen Diagnose wurden 17 WHO Grad II und 28 WHO Grad III Tumoren fest-gestellt. Die mediane Zeit zwischen Ursprungstumor und dem Auftreten des sekundären Glioblastoms betrug 158,9 Wochen. Das mediane Gesamtüberleben betrug 445 Tage nach der Diagnose eines sekundären Glioblastoms. Mutationen des IDH1 (R132H) Proteins wurden bei 24 Patienten festgestellt und fehlten bei 17 Patienten; bei 4 Patienten konnte keine IDH1 immunhistochemische Färbung durchgeführt werden. In der univariaten Analyse konnte der Zeitraum zwischen initialer Läsion und dem Progress zu einem sekundären Glioblastom als statistisch signifikanter Einflussfaktor identifiziert werden- Patienten mit einem Zeitraum von mehr als 2 Jahren hatten ein besseres Gesamtüberleben (460 vs. 327 Tage, p = 0,011). Außerdem konnte bei Patienten, die eine kombinierte Radiochemotherapie bekamen, ein besseres Gesamtüberleben nachgewiesen werden als bei Patienten, welche ausschließlich eine Therapieform erhielten (611 vs. 380 Tage, p < 0,001). Weiterhin konnten ein WHO Grad II Ursprungstumor (472 vs. 421 Tage, p = 0,05) und eine Frontalllappenlokalisation des Glioblastoms (472 vs. 425 Ta-ge, p = 0,031) das Überleben steigern. In der multivariaten Analyse konnte gezeigt werden, dass die Mutation des IDH1 (R132H) Proteins in statistisch signifikanter Weise mit einem längeren Gesamtüberleben assoziiert war (p = 0,012); statistische Signifikanz für ein län-geres Gesamtüberleben bei Patienten mit initial einem WHO Grad II (p = 0,047) und einer Frontallappenlokalisation des Glioblastoms (p = 0,042) stellte sich auch ein. In Bezug auf die Patienten spezifischen Daten wurden zwei Prognosegruppen erstellt; Patienten in der guten Prognosegruppe scheinen einen Benefit von einer totalen Tumorresektion zu haben (p = 0,02), während eine Resektion für die andere Prognosegruppe keine große Rolle spielte (p = 0,926). Trotz des relativ geringen Erkrankungsalters haben sekundäre Glioblastom Patienten eine schlechte Prognose. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Wichtigkeit und den prognostischen Wert der IDH1 Diagnostik, die Notwendigkeit einer kombinierten Radiochemotherapie und eine Risikostratifizierung für eine Prognoseabschätzung anhand der Patienten spezifischen Einflussfaktoren.
  • Prognostic factors and outcome of patients with primary glioblastoma are well reported. In contrast, there is limited comparable information about patients with secondary glioblastoma. The goal of this work was to report on the outcome of patients with secondary glioblastoma and to identify prognostic factors in terms of the overall survival. We retrospectively analyzed the institutional database of the university hospital Frankfurt/Main of brain tumor patients for clinical patient data. All patients had histological proof of WHO II or III glioma and subsequent WHO IV secondary glioblastoma. Using paraffin embedded tissue, we screened for mutations of the isocitrate dehydrogenase-1 (IDH1) using immunohistochemical staining with an R132H (clone H09) specific antibody. We performed uni- and multivariate analyses to identify factors potentially affecting survival. We analyzed 45 patients with histologically proven secondary glioblastoma. The median age was 41 years. 14 patients underwent radiologically complete resection of the secondary glioblastoma, 31 underwent subtotal resection or biopsy only. Initially, 37 patients had astrocytic tumors, the other suffered from oligodendrogliomas or mixed gliomas; at first diagnosis, there were 17 WHO II and 28 were WHO III tumors. The median time between first glioma diagnosis and occurence of a secondary glioblastoma was 158.9 weeks; median overall survival following diagnosis of a secondary glioblastoma was 445 days. IDH1 mutations were present in 24 patients and absent in 17; in 4 patients, immunohistochemical staining could not be performed. On univariate analysis, time between first diagnosis and progression to second-ary glioblastoma was a statistically significant factor – patients with an interval greater than 2 years had a better overall survival (460 vs. 327 days, p = 0.011). Also, patients receiving combined adjuvant radio- and chemotherapy did better than those who only had either therapy (611 vs. 380 days, p < 0.001). Further-more, an initial WHO II tumor (472 vs. 421 days, p = 0.05) and a frontal lobe location of the glioblastoma (472 vs. 425 days, p = 0.031) were related to a bet-ter prognosis. Following multivariate analysis, an IDH1 (R132H) mutation was associated with longer survival (p = 0.012); likewise, patients with initial WHO II tumors (p = 0.047) and frontal lobe involvement of the secondary glioblastoma (p = 0.042) showed a better prognosis. Using patient specific data, we established two prognostic groups; patients in the good prognosis group appeared to benefit from complete tumor removal (p = 0.02) while resection did not play a role for the other patients (p = 0.926). Although of relatively young age, prognosis of patients with secondary glioblastoma is dismal. The results of this work underline the importance and the prognostic value of the IDH1 diagnostic investigation, the necessity of a combined radio- and chemotherapy and a risk stratification to evaluate the prognosis by patient specific data.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johannes Zappi
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-431122
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Christian SenftORCiDGND, Joachim Peter SteinbachORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/05/24
Year of first Publication:2016
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2017/05/12
Release Date:2017/04/06
Page Number:91
HeBIS-PPN:403423236
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht