Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 93 von 230
Zurück zur Trefferliste

Beeinflussung der Serumhomocysteinkonzentration durch 5-Methyl-Tetrahydrofolat (5-MTHF) bei Patienten nach orthotoper Lebertransplantation

  • Die Hyperhomocysteinämie ist in zahlreichen Untersuchungen als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen beschrieben worden. Lebertransplantierte Patienten weisen im Mittel zu 50-70% einen erhöhten Homocysteinspiegel auf. Aufgrund der immunsuppressiven Therapie steigt bei diesen Patienten zudem das Risiko für Hypertonien, Diabetes, Malignome, kardiovaskuläre Erkrankungen und Hyperlipidämien. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Veränderungen des Serumhomocysteinspiegels nach achtwöchiger Einnahmezeit von Folsäure oder LMTHF placebokontrolliert, in einer randomisierten Doppelblindstudie zu untersuchen. Die zu Beginn erhobenen Laborparameter der drei Patientengruppen (L-MTHF, Folsäure und Placebo) wiesen keinerlei signifikante Unterschiede auf. Nach achtwöchiger Einnahmezeit konnte in der L-MTHF-Gruppe eine signifikante Reduzierung des Serumhomocysteinspiegels um 37% beobachtet werden. In der Folsäure-Gruppe kam es acht Wochen nach Studienbeginn zu einer nicht signifikanten Abnahme um 24% des Ausgangswertes. Der Spiegel der Placebo-Gruppe blieb weitgehend unverändert. Zwei Wochen nach Absetzen der Studienmedikation (Woche 10, Auswaschphase) lag der Serumhomocysteinwert der L-MTHF-Gruppe verglichen mit der Folsäure- und Placebo-Gruppe immer noch am niedrigsten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass bei Patienten nach Lebertransplantation, L-MTHF im Vergleich zu Folsäure zu einer effektiveren Senkung des Serumhomocysteinspiegels führt. Ob die dauerhafte Einnahme von L-MTHF vor dem Hintergrund des Risikofaktors „Hyperhomocysteinämie“ auch prospektiv die Gefahr der mit ihr assoziierten Erkrankungen verringert, muss in weiteren grösser angelegten Studien untersucht werden.
  • Hyperhomocysteinemia is a well-described risk factor for the development of cardiovascular diseases and 50-70% of liver transplant recipients show an increased homocysteine level. Due to immunsuppression therapy liver transplant patients in addition have an increased risk for arterial hypertension, diabetes mellitus, cancer, cardiovascular disease, and hyperlipidemia. It was the aim of this study to investigate the changes of serum homocysteine levels after a treatment period of eight weeks with supplemental L-5-methyltetrahydrofolate, folic acid and placebo in three groups in a randomised double blind study. No significant differences between the three groups were observed in the laboratory values measured at the beginning of the study. After eight weeks of treatment total serum homocysteine had decreased significantly by 37% in the L-5-methyltetrahydrofolate group. Less prominent effects were observed in the folic acid group with a decrease of 24% after the same period of treatment time. In the placebo group the homocysteine level remained unchanged. After two weeks of wash out (week 10) the total homocysteine level in the L-5-methyltetrahydrofolate group was still the lowest as compared to the folic acid group and placebo group. The results of this study show that in liver transplant patients L-5-methyltetrahydrofolate is significantly more effective to decrease homocysteine levels than folic acid. Larger studies are required to decide whether a long-term supplemental treatment with L-5- methyltetrahydrofolate will decrease elevated concentrations of plasma homocysteine and the risk of related diseases.

Volltext Dateien herunterladen

  • Dissertation_Homa_Kutschera_Maerz_2008.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Homa Kutschera
URN:urn:nbn:de:hebis:30-66353
Gutachter*in:Dominik Faust
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):18.05.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:02.02.2009
Datum der Freischaltung:18.05.2009
Bemerkung:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:416889387
Institute:Medizin / Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG