• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

"Schönste Heidin, süßeste Jüdin!" : Die "Schöne Jüdin" in der europäischen Literatur zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert - ein Querschnitt

  • Die „Schöne Jüdin“ ist ein Begriff, ein Themenkomplex, der sofort und unmittelbar eine starke Suggestivkraft entwickelt und wohl im Kopf eines jeden Bilder entstehen lässt, die in dem Spannungsfeld zwischen Hure und Heiliger angesiedelt sind. Mit diesem Phänomen hat sich auch Jean-Paul Sartre in seinen 1946 erstmals erschienenen „Réflexions sur la question juive“ („Betrachtungen zur Judenfrage“) beschäftigt und seine Gedanken in einem ebenso kurzen wie viel zitierten Abschnitt zusammengefasst: ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anna-Dorothea Ludewig
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1133862
URL:http://www.medaon.de/index.html
ISSN:1866-069X
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Verlag:HATiKVA
Verlagsort:Dresden
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:09.10.2009
Freies Schlagwort / Tag:Jean-Paul Sartre
GND-Schlagwort:Europa; Literatur; Jüdin <Motiv>; Schönheit; Geschichte 1600-1899
Jahrgang:2008
Ausgabe / Heft:3
Seitenzahl:15
Erste Seite:1
Letzte Seite:15
Quelle:http://www.medaon.de/index.html
HeBIS-PPN:19304424
DDC-Klassifikation:2 Religion / 29 Andere Religionen / 296 Judentum
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:JudaicaDoc | Jüdische Studien und Israel-Studien / Jüdische Studien - Literatur
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht