• Treffer 48 von 1375
Zurück zur Trefferliste

Antivirale Kombinationstherapie mit einem Protease-Inhibitor (Telaprevir, VX-950) und pegyliertem Interferon alfa-2a bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion, Genotyp 1

  • Bei dieser Studie wurde die antivirale Effektivität, sowie die Verträglichkeit von einem selektiven NS3/4A Protease-Inhibitor als Monotherapie und in Kombination mit Peginterferon alfa-2a über einen Behandlungszeitraum von 14 Tagen evaluiert. Bezüglich der Hepatitis unvorbehandelte Patienten mit einer Genotyp 1 Infektion wurden in unterschiedliche Therapiearme randomisiert: (i) Placebo und Peginterferon alfa-2a (n=4), (ii) Telaprevir Monotherapie (n=8) oder (iii) Telaprevir in Kombination mit Peginterferon alfa-2a (n=8). Telaprevir wurde in oraler Tablettenform mit jeweils 750 mg alle 8 Stunden verabreicht und Peginterferon alfa-2a wurde einmal wöchentlich 180 μg subkutan injiziert. Bei der Studie zeigte sich ein medianer Abfall der HCV RNA von Beginn der Therapie bis zu letztem Behandlungstag 15 von -1.09 log10 (Bereich: -2.08 log10 und -0.46 log10) in der Placebo und Peginterferon alfa-2a-Gruppe; -3.99-log10 (Bereich: -5.28 und -1.26) in der Telaprevir-Gruppe, und -5.49-log10 (Bereich: -6.54 und -4.30) in der Kombinations- Gruppe mit Telaprevir plus Peginterferon alfa-2a. Bei 4 Patienten, die mit Telaprevir und Peginterferon alfa-2a behandelt wurden, war die HCV RNA an Tag 15 nicht mehr nachweisbar und bei einem Patienten, der initial mit Telaprevir behandelt wurde. Insgesamt kam es unter der Therapie zu keinem viralen Durchbruch unter der Kombination mit Telaprevir und Peginterferon alfa-2a während der 14-tägigen Behandlung innerhalb der Studie. Die meisten Nebenwirkungen waren von milder Intensität und es kam zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen oder vorzeitigen Therapieabbrüchen. Die Studie zeigte eine potente antivirale Wirksamkeit von Telaprevir als Monotherapie und bei der Kombination mit Peginterferon alfa-2a kam es zu einer gesteigerten antiviralen Aktivität. Bereits aufgrund dieser Ergebnisse initiierte, größere Studien werden nun evaluieren, ob Telaprevir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin die dauerhaften antiviralen Ansprechraten verbessern kann.
  • In the present study viral efficacy, safety and tolerability of a HCV-NS3 serine protease inhibitor alone and in combination with peginterferon alfa-2a for 14 days was evaluated. Previously untreated patients with genotype 1 hepatitis C were randomized to receive (i) placebo and peginterferon alfa-2a (n=4), (ii) telaprevir alone (n=8) or (iii) telaprevir and peginterferon alfa-2a (n=8). Telaprevir was given as 750 mg oral doses every 8 hours and peginterferon alfa-2a was given as weekly 180 μg subcutaneous injections. The median change in HCV RNA from baseline to day 15 was -1.09 log10 (range: -2.08 log10 to -0.46 log10) in the placebo and peginterferon alfa-2a group; -3.99-log10 (range: -5.28 to -1.26) in the telaprevir group, and -5.49-log10 (range: -6.54 to -4.30) in the telaprevir plus peginterferon alfa-2a group. Day 15 HCV RNA levels were undetectable in 4 patients who received telaprevir and peginterferon alfa-2a and in 1 patient who received telaprevir alone. No viral breakthrough occurred in patients who received telaprevir and peginterferon alfa-2a during the 14 days dosing period. The majority of adverse events were generally mild and there were no serious adverse events or premature discontinuations. The study showed substantial antiviral efficacy of telaprevir and showed an enhanced antiviral effect of telaprevir in combination with peginterferon alfa-2a. Ongoing larger trials will investigate, whether telaprevir, in combination with peginterferon alfa and ribavirin will improve sustained virologic response rates.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nicole Forestier
URN:urn:nbn:de:hebis:30-94204
Gutachter*in:Stefan ZeuzemORCiDGND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.03.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:18.01.2011
Datum der Freischaltung:28.03.2011
HeBIS-PPN:235536210
Institute:Medizin / Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht