• Treffer 1 von 15
Zurück zur Trefferliste

Infokoffer Buddhismus

  • Der Buddha setzte vor seinem Tod keinen Nachfolger ein. Vielmehr forderte er seine Jünger auf, die Lehre sollte fortan ihr Meister sein. Dies hatte zur Folge, dass sich seine Nachfolger über die Worte des Buddha uneins wurden und dass sich verschiedene Schulen bildeten. Tatsächlich bindend sind für die gläubigen buddhistischen Laien fünf Verpflichtungen: nicht zu töten, nicht zu stehlen, nicht zu lügen, nicht die Ehe zu brechen und keine berauschenden Getränke zu genießen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gottfried Posch
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1161141
URL:http://www.muk.erzbistum-muenchen.de/cms/index.php/publikationen
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Medien und Kommunikation, Fachstelle der Evangelischen und Katholischen Kirche (München): MUK-Publikationen ; 44
Schriftenreihe (Bandnummer):MUK-Publikationen (44)
Verlag:MUK
Verlagsort:München
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:19.08.2010
GND-Schlagwort:Film; Buddhismus
Seitenzahl:19
HeBIS-PPN:28807601X
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Sammlungen:Sammlung Musik, Theater, Film / Literatur zum Film
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht