• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Wälder der Alpinen Biogeograpischen Region – aus der Naturwaldreservatsforschung abgeleitete Erkenntnisse für ein staatenübergreifendes Natura 2000-Management

Forests of the Alpine Biogeographic Region – insights from forest reserve research applicable to the cross-border management of Natura 2000 sites

  • Wir führten eine Auswertung von 45 Vegetationsaufnahmen aus den beiden im Alpenraum gelegenen Schwerpunktreservaten „Totengraben“ (im FFH-Gebiet „Mangfallgebirge“) und „Wettersteinwald“ (im FFH-Gebiet „Wettersteingebirge“) durch. Ziel der Auswertung war eine operationale, staatenübergreifende Waldtypisierung auf pflanzensoziologischer, naturschutzfachlicher und standortsökologischer Basis. Auf Grundlage des bayerischen Naturwaldreservatforschungskonzeptes wurden in repräsentativen Kernflächen beider Reservate je 6 Vegetationsaufnahmen neu erhoben und zusammen mit bereits vorliegenden Daten verarbeitet. Die beiden Schwerpunktreservate repräsentieren ein Spektrum aus hochmontanen Bergmischwäldern, tiefsubalpinen Fichtenwäldern und hochsubalpinem Zirbenwald. Die Naturnähe ist v.a. nahe der alpinen Waldgrenze durch almwirtschaftliche Nutzung (Schwendung, Beweidung) reduziert und führte zur Ausbreitung von sekundären Alpenrosen-Latschengebüschen. Die Befunde ermöglichen Ableitungen für ein differenziertes Nutzungs- und Schutzkonzept außerhalb der Reservate, besonders für die umgebenden FFH-Gebiete. Die Bergmischwald- und Fichtenwald-Typen frischerer Standorte zeigen nach ihrem Standortspotenzial eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Biomassenutzung. Außerhalb der Reservate ist für diese Typen eine multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung möglich, sofern einige kleinere Bestände mit sensiblen Reliktarten-Vorkommen als Refugien, Trittsteinbiotope und Spenderflächen ungenutzt bleiben. Die gegenüber Biomassenutzung sehr empfindlichen Karbonat-Bergmischwälder flachgründiger, mäßig trockener Standorte und die hochsubalpinen Zirbenwälder, bedürfen eines besonders schonenden „minimum intervention-“ bis hin zu einem „non-intervention management“. Typenbezogene Handlungsprioritäten können mittels des geographischen Informationssystems WINALP in die Gesamtfläche ihrer Vorkommen gebracht werden.
  • We conducted an analysis of 45 reléves in the two forest nature reserves in the Bavarian Northern Limestone Alps designated for long-term research. The Totengraben reserve is located in the Fauna-Flora-Habitat (FFH)-area of the Mangfall Mts., and the Wettersteinwald reserve in the FFH area of the Wetterstein Mts. The aim of the study was to develop a management-focused, cross-border forest typology grounded in geobotany, conservation, and site-specific ecological principles. We made use of the recently implemented Bavarian Forest Reserve Research programme to survey six permanent 314 m2 circular vegetation plots within the core areas of the reserves. The newly collected data were combined with existing data. The two reserves include the following forest types: upper montane, closed mixed coniferous forest; lowermost semiclosed subalpine spruce forest; and uppermost semi-open subalpine Swiss stone pine forest. The forests near the alpine timberline have been heavily disturbed by centuries of cattle grazing, allowing a massive expansion of secondary rhododendron-mountain pine shrubs. Our findings make possible the conceptualization of a distinction between areas dedicated to conservation and management in the surrounding FFH areas. The mixed coniferous and the subalpine coniferous forest types on sites with higher soil water storage capacity show lower ecological sensitivities for wood biomass utilization. Outside of the reserves, a sustainable forest management plan allowing for multiple forest functions is feasible, provided that some small stands of these types remain unused and may serve as crucial refugia and habitat stepping stones to harbour core populations of relict species. Mixed coniferous and subalpine coniferous forests on shallow, well-drained calcareous sites, in contrast, show high ecological sensitivities for wood biomass utilization and require an especially careful minimum intervention or even a non-intervention management. The geographical information system WINALP can be used to elucidate type-related priorities.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Helge WalentowskiORCiDGND, Alois Simon
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig):Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:18.01.2018
Freies Schlagwort / Tag:close-to-natural forests; high-elevation forests; permanent plots; phytodiversity; reference data; sustainable mountain forestry
Jahrgang:14
Erste Seite:57
Letzte Seite:76
HeBIS-PPN:425419657
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz / Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 14 (2014)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-454150
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht