• Treffer 8 von 26
Zurück zur Trefferliste

Untersuchungen zur Restitution von Sandtrockenrasen: das Seeheim-Jugenheim-Experiment in Südhessen (1999 bis 2005)

Restoration of dry grasslands on sandy sites: The Seeheim-Jugenheim experiment in southern Hesse, Germany (1999-2005)

  • In der vorliegenden Untersuchung werden die Ergebnisse eines Experimentes zur Restitution von Sandtrockenrasen vorgestellt. In einer Pilotstudie im Darmstadt-Dieburger Sandgebiet, die im Jahre 1998 begann und deren erste Bestandsaufnahme im Jahre 1999 erfolgte, wurden in einem stratifiziert-randomisierten Versuchsdesign inokulierte, beweidete Flächen bzw. nicht-inokulierte beweidete und unbeweidete Vergleichsflächen mit pflanzensoziologischen Aufnahmen dokumentiert. Dieses Gebiet wies mit 87 mg/kg trockener Boden relativ hohe Gehalte an pflanzenverfügbarem Phosphat-P auf; eine Reduzierung dieser Werte war hier nicht möglich. Die Samenbank und der Diasporen-Niederschlag waren nach den Ergebnissen einer Voruntersuchung ruderal geprägt. In den ersten drei Jahren etablierten sich auf den inokulierten Flächen die Arten der Leitbildgesellschaften (Pionierfluren der Corynephoretalia und Bestände des Allio-Stipetum), die auch als Donorflächen fungierten (mit 70-76 % der in den Donorflächen vorhandenen Arten). Die Übertragung von Mäh- oder Rechgut zeigte geringste Eingriffe in die Bestände der Spendergebiete. Die Übertragung von Soden ist aufwändiger und beeinträchtigt die Donorflächen in höherem Maße. Die Übertragungsrate bei Sodenversetzung war im ersten Jahr besser als die der Rech-/Mähgut-Inokulation, die Rate der Rech-/Mähgut-Inokulation glich sich jedoch im dritten Jahr an. - Im Laufe des Untersuchungszeitraumes kam es auf den nicht-inokulierten Flächen zu einer Ablösung von kurzlebigen Stellarietea- durch mehrjährige Artemisietea-Arten; dies korrespondiert mit der Ablösung von kurzlebigen Koelerio-Corynephoretea- durch mehrjährige Festuco-Brometea-Arten auf den inokulierten Flächen. - Der selektive Fraß von Schafen und Eseln, insbesondere an höherwüchsigen Arten, konnte den Grad der Ruderalisierung senken. Anhand von Ruderalisierungs-Indices, die die Summe bzw. die Deckung von Ruderalarten im Vergleich zu Zielarten in Beziehung setzen, kann dies belegt werden. Der Ansatz „Beweidung ohne Inokulation" führte nicht zur Entwicklung von Beständen, die sich in stärkerem Maße den Leitbildgesellschaften annähern, wenn auch die Dominanz von Calamagrostis epigejos hier gemindert wurde. Die Untersuchungen zeigen die Eignung vor allem der Mahd- und Rechgutübertragung für die Restitution von Sandtrockenrasen. Die Ergebnisse der Modellstudie dienen als Grundlage für größerflächige Ansätze im Rahmen von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben, z. B. im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Emsland (Niedersachsen). In diesen Projekten wird - wenn möglich - sehr nährstoffarmer Sand verwendet (z. B. Tiefensand).
  • In the following study we present results of an experiment aimed at restoring dry grasslands. The study was a pilot project which started in 1998; the first sampling took place in 1999. In a stratified and randomised field experiment on sandy soils in the vicinity of Darmstadt-Dieburg, central Germany, we compared inoculated grazed plots with non-inoculated grazed and ungrazed plots by means of phytosociological relevés. - The study area is characterized by relatively high available phosphate values of 87 mg/kg dry soil; a reduction of these levels was not possible. According to results of another study, seed bank and seed rain were dominated by ruderal species. High percentages (70-76 %) of the species of the target communities which also served as donor plots (pioneer stages of Corynephoretalia and Allio-Stipetum) established themselves in the first three years. The transfer of cut material had little destructive effects on the donor plots. Transfer of sods (topsoil removal) was more expensive and destructive for the target areas. Initially, sod transfer was more effective, but after three years the effectiveness of sod transfer and cut material transfer was about the same. - In the course of the studied timeframe short-lived Stellarietea-species were replaced by more persistent Artemisietea-species on the non-inoculated plots. This was paralleled by the replacement of short-lived Koelerio-Corynephoretea- by longer-lived Festuco-Brometea-species on the inoculated plots. - The grazing impact of sheep and donkeys and their selective foraging of tail-herb species decreased the degree of ruderalisation. This can be demonstrated by means of ruderalisation indices, connecting the number or cover of target species in relation to ruderal species. The ‘grazing without inoculation’ treatment did not significantly contribute to the development of target communities. However, this approach reduced grass encroachment by Calamagrostis epigejos. The results demonstrate that transfer of cut material is in particular a suitable method for the restoration of dry grassland on sandy sites. The results of the study serve as a model for broad-scale approaches within the framework of ‘Testing and Development’ projects, e. g., in the county of Darmstadt- Dieburg and in the Emsland region (Lower Saxony). Nutrient-poor sand is used in these projects (e. g. deep sand layer) where feasible.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Michael StrohGND, Christian StormORCiDGND, Angelika SchwabeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-449402
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Verlag:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:03.01.2018
Freies Schlagwort / Tag:Allio-Stipetum; Koelerio-Corynephoretea; cut material; inoculation; ruderalisation index; sheep and donkey grazing; top soil; transfer
Jahrgang:27
Erste Seite:287
Letzte Seite:306
HeBIS-PPN:426216474
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 27 (2007)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-305566
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht