• search hit 2 of 2
Back to Result List

Bessere Tragödien, besseres Italienisch? : Alessandro Manzonis "Lettre à M. Chauvet"

  • Von Alessandro Manzonis 'italienischem' Beitrag zur europäischen Romantik-Debatte, der "Lettre à M.r C*** sur l'unité de temps et de lieu dans la tragédie", gibt es keine italienische Ausgangsversion. Im strengen Sinn handelt es sich bei dem hier infrage stehenden Text also nicht um eine Selbstübersetzung, sondern um ein Schreiben in der Fremdsprache Französisch, für das sich sein Autor gegenstands- und situationsbezogen entscheidet. Gleichzeitig ist bekannt, dass Manzonis Schreiben von französischer Politik, französischer Wissenschaft und Kultur gar nicht zu trennen ist. [...] Manzoni erfindet mit den "Promessi Sposi" Sprache als Dichtung und Dichtung als Sprache, als sogenannte National- und Weltliteratur. Die "Lettre à M. Chauvet" markiert dabei, so möchte ich im Folgenden zeigen, eine Art sprachlichen Wendepunkt, an dem die Sprache zu einem metaphorischen Exil wird und als ebenso kontingent wie notwendig erscheint. Der durch die "Lettre à M. Chauvet" initiierte Wissenstransfer wird bedingt durch die spezifische sprachliche und politische Situation Italiens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nur vor diesem Hintergrund wird Manzonis biographische, kulturelle und sprachliche Zwischenposition verständlich. Denn erst im Abgleich der mehrsprachigen Situation (Dialekt, Französisch, hochitalienische Schriftsprache) mit dem Medium einer kodifizierten Schriftsprache (dem Französischen) wird jene Mehrsprachigkeit zu einem Mangel (I.). Die Kluft zwischen geschriebener und gesprochener Sprache wird in der französischen Fremdsprache zu einem epistemischen Zwischenraum, der - je nach Sprecher- und Adressatenperspektive - verschiedene Wissensbereiche betrifft. Editionsphilologisch wird der einzige von Manzoni auf Französisch publizierte Text zu einem Problem von Autorschaft: Co-Autorschaft scheint noch heute (oder gerade heute) philologisch einen Stein des Anstoßes darzustellen (II.). Auf der Ebene des poetologischen Gegenstands zeigt ein Vergleich der frühen Textfassung ('Primo Sbozzo') mit der Druckfassung, dass dieser Text sich im Verlauf der Abfassung mehr und mehr von seinem Ausgangstext (Manzonis Tragödie "Il Conte di Carmagnola" und deren Rezension durch Victor Chauvet) löst und zu einer zukünftigen Poetik der "Promessi Sposi" tendiert (III.). Die kulturelle Zwischenposition des Textes führt dazu, dass der Herausgeber Fauriel auf französischer Seite Manzonis Position als Kritik eines 'Outsiders' gezielt nutzen kann - davon zeugen die textuelle Rahmung wie auch die Missverständnisse, die im Briefwechsel geklärt werden; der Dichter Manzoni wiederum wird in der Perfektionierung des Französischen immer mehr auf das Problem einer sprachlichen Unverständlichkeit des Schriftitalienischen gestoßen (IV.). In der Zusammenfassung lässt sich die "Lettre à M. Chauvet" als offener Text beschreiben, an dem sich, je nach Produktions- und Rezeptionsperspektive, poetologische, subjekttheoretische, kultur- und sprachkritische Fragestellungen kreuzen (V.).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dagmar StöferleGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-858157
ISBN:978-3-86599-467-7
Parent Title (German):Selbstübersetzung als Wissenstransfer / Stefan Willer, Andreas Keller (Hg.) ; LiteraturForschung ; Bd. 39
Publisher:Kulturverlag Kadmos
Place of publication:Berlin
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2024/06/07
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/06/24
Tag:Manzoni, Alessandro: Lettre à M. C
GND Keyword:Manzoni, Alessandro; Mehrsprachigkeit
Page Number:28
First Page:123
Last Page:146
Note:
Funding: BMBF ; 01UG1412
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht