• search hit 8 of 25
Back to Result List

Wertigkeit der Kontrastmittel-Sonographie zur Differenzierung von benignen und malignen Nebennierenraumforderungen

  • Ziel: Nebennierenraumforderungen können sonographisch mit guter Sensitivität und Spezifität erkannt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wertig-keit der Kontrastmittel-Sonographie (CEUS = contrast enhanced ultrasound) unter Verwendung von Zeit-Intensitäts-Kurven für die Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen zu bewerten. Material und Methoden: 108 Patienten mit 116 Raumforderungen der Neben-niere erhielten einen Ultraschall der Nebenniere, inklusive einer Kontrastmittel-Sonographie mit dem Kontrastmittel SonoVue®. Die Kontrastmitteldynamik wurde mittels Zeit-Intensitätskurven aufgezeichnet. Anhand der Kontrastmittel-anflutungszeit wurden folgende vier Kontrastmittelanreicherungsmuster ver-wendet, welche in einer Pilotstudie1 entwickelt wurden: Anreicherungsmuster I = früh arterielle Kontrastmittelanreicherung, Anreicherungsmuster II = arterielle Kontrastmittelanreicherung, Anreicherungsmuster III = späte Kontrastmittelan-reicherung, Anreicherungsmuster IV = keine Kontrastmittelanreicherung. Zu-sätzlich erhielten alle Patienten eine Beurteilung der Nebenniere durch ein zweite Bildgebendes Verfahren (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)) sowie eine laborchemische Hormondiagnostik. In Fällen mit malignitätsverdächtigem Befund erfolgte eine Biopsie oder Adrenalektomie. Ergebnisse: CEUS- Anreicherungsmuster I und II konnten bei allen Patienten mit primärem oder sekundärem Malignom der Nebenniere (n = 16) nachgewie-sen werden. Die Sensitivität der CEUS für die Diagnose einer malignen Neben-nierenraumforderung betrug 100% (95% CI [75; 100]) und die Spezifität 67% (95% CI [56; 75]). Bei 40 Nebennierenraumforderungen war die Histologie die Referenzmethode. In 68% dieser Nebennierenraumforderungen waren MRT/CT und CEUS kongruent in der Beurteilung der Dignität. Schlussfolgerung: Die Kontrastmittel-Sonographie ist eine nützliche ergän-zende Methode in der Aufarbeitung von Nebennierenraumforderungen mit exzellenter Sensitivität für die Diagnose eines Malignoms.
  • Purpose: Adrenal masses can be detected by ultrasound with high sensitivity and specificity. A pilot study analyzing the dynamics of contrast-enhancement during contrast-enhanced ultrasound (CEUS) reported a high sensitivity for dif-ferentiation of benign and malignant adrenal mass. The aim of the present study was to evaluate CEUS in a larger patient population using the CEUS patterns identified in the pilot study. Methods: 108 patients received an ultrasound of overall 116 adrenal masses, including CEUS with the contrast agent SonoVue®. The dynamic of contrast-enhancement (CE) was analyzed using time-intensity curves. The time of CE in the adrenal mass was used to define four CEUS-patterns: pattern I = early arte-rial CE, pattern II = arterial CE, pattern III= late CE, pattern IV= no CE. In addi-tion, all patients received CT or MRI and a detailed hormonal testing was per-formed. In suspicious cases biopsy or adrenalectomy was performed. Results: CEUS-pattern I & II was seen in all patients with primary or secondary malignant lesions of the adrenal gland (n = 16). Sensitivity and specificity of CEUS for the diagnosis of malignant adrenal mass using pattern I & II to define malignancy and pattern III & IV to define benign lesion was 100%(95% CI[75;100]) and 67%(95% CI[56;75]), respectively. Overall histology was available as reference method for 40 adrenal masses. In 68% of histologically diag-nosed adrenal masses MRI/CT and CEUS were congruent concerning the characterization of malignant versus benign adrenal mass. Conclusion: Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) may be a useful method in the diagnostic work-up of adrenal mass with excellent sensitivity for the diagno-sis of malignancy.

Download full text files

  • Doktorarbeit_Timo_Glasemann_Druckversion.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Timo Jérôme Glasemann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-438458
Referee:Jörg BojungaGND, Wolf Otto BechsteinORCiDGND
Advisor:Mireen Friedrich-Rust, Jörg Bojunga
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2015
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2016/06/16
Release Date:2017/09/15
Page Number:128
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:419479945
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG