• Treffer 11 von 456
Zurück zur Trefferliste

Wiederansiedlungen von hessischen Verantwortungsarten – ein Projektbericht

Reintroductions of Hessian responsible species – a project report

  • Im Rahmen des von der KfW Stiftung geförderten Artenschutzprojektes „Erhaltungskulturen von bedrohten Pflanzen in Hessen“ wurden in den Jahren 2014–2018 von 15 gefährdeten Pflanzenarten in verschiedenen Regionen Hessens Samen gesammelt und im Botanischen Garten der Stadt Frankfurt am Main vermehrt. In Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, Forstämtern und Naturschutzverbänden wurden dokumentierte Wiederansiedlungsmaßnahmen oder Populationsstärkungen durchgeführt. Überzähliges Saatgut wurde im Botanischen Garten eingefroren und kann für zukünftige Artenschutzprojekte verwendet werden. Bei den 15 gefährdeten Arten handelt es sich um Allium strictum, Festuca albensis, Fumana procumbens, Iris spuria, Jurinea cyanoides, Mibora minima, Moenchia erecta, Nigella arvensis, Poa badensis, Scleranthus verticillatus, Sedum villosum, Spergula pentandra, Ventenata dubia, Veronica acinifolia und Vicia orobus. Alle diese Arten sind als Verantwortungsarten Bestandteil der hessischen Biodiversitätsstrategie. Im Jahr 2021, also drei Jahre nach dem Ende des Projektes, ergab eine Erfolgskontrolle folgendes Ergebnis: Von insgesamt 50 Wiederansiedlungsversuchen an 34 Orten sind immerhin 25 (50 %) erfolgreich. Weitere 5 (10 %) sind möglicherweise ebenfalls gelungen, jedoch sind die neu begründeten Populationen sehr klein. Eindeutig misslungen sind 20 (40 %). Die Gründe für das Misslingen sind meist klar erkennbar und werden thematisiert: Manchmal war der Zielort ungünstig gewählt, oder die verwendete Ansiedlungsmethode erwies sich als ungeeignet. Das Projekt konnte dazu beitragen, unser Wissen über Ökologie und Verbreitung sowie Gefährdung und Schutzbedarf dieser Verantwortungsarten teils erheblich zu vermehren. Damit leistet es auch einen Beitrag zum Schutz der bereits bestehenden Altpopulationen.
  • Within the framework of the species conservation project “Conservation Cultures of Threatened Plants in Hesse” funded by KfW Stiftung, seeds of 15 endangered plant species were collected in different regions of Hesse and propagated in the Botanical Garden of Frankfurt am Main in 2014–2018. Documented reintroductions or population reinforcements were carried out in cooperation with nature conservation authorities, forestry offices and nature conservation associations. Surplus seeds were frozen in the Botanical Garden and can be used for future species conservation projects. The 15 endangered species are Allium strictum, Festuca albensis, Fumana procumbens, Iris spuria, Jurinea cyanoides, Mibora minima, Moenchia erecta, Nigella arvensis, Poa badensis, Scleranthus verticillatus, Sedum villosum, Spergula pentandra, Ventenata dubia, Veronica acinifolia and Vicia orobus. All these are listed as species of responsibility according to the Hessian biodiversity strategy. A success control in 2021, three years after the end of the project, revealed that 25 (50 %) of a total of 50 reintroduction attempts at 34 locations were successful. Additional 5 reintroduction attempts (10 %) may also have been successful, but the newly established populations are very small. 20 (40 %) were not successful. The reasons for such failure are usually clear: In some cases the target site was unfavorable or the establishment method used proved unsuitable. The project was able to contribute to increase our knowledge about ecology and distribution as well as endangerment and need for protection of these species of responsibility, in some cases considerably. Thus, it also contributes to the protection of the already existing populations.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Uwe M. BarthGND, Andreas KönigGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-739632
ISSN:0931-1904
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Botanik und Naturschutz in Hessen
Verlag:Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Verlagsort:Frankfurt, M.
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):31.05.2023
Datum der Erstveröffentlichung:31.05.2023
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:31.05.2023
Jahrgang:35
Seitenzahl:34
Erste Seite:59
Letzte Seite:92
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Sammlung Hessen
Zeitschriften / Jahresberichte:Botanik und Naturschutz in Hessen / Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 35 (2023)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-739514
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht