• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Epistemic violence as a challenge to the claim of non-violence in peace studies

  • The overall aim of my work is to contribute to a future theory of epistemic violence – thereby enabling us to gain a better understanding of the various forms of direct, physical violence which are usually analysed within peace studies, IR, political theory and related fields. My perspective starts from transdisciplinary peace studies, is concerned with the sociology of knowledge, and informed by post- and de-colonial theory as well as by feminist critique and political theory...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia Brunner
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-430762
URL:https://bretterblog.wordpress.com/2017/03/12/afk-eupra-16
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bretterblog
Dokumentart:Bericht
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):13.03.2017
Datum der Erstveröffentlichung:12.03.2017
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:13.03.2017
Seitenzahl:6
Bemerkung:
Die Beiträge der Autorinnen und Autoren auf dem Bretterblog stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz. Reposts sowie Zitate aus den Beiträgen sind nur bei Nennung des Namens der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors sowie bei Verlinkung des Originalposts zulässig.
HeBIS-PPN:401648117
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0