• Treffer 61 von 195
Zurück zur Trefferliste

O exílio do hóspede na obra de Yoko Tawada

  • Experiências migrantes, embora distintas, são geralmente acompanhadas de uma sensação de exílio e ainda que seja comum pensar o exílio como uma condição político-geográfica, na qual o sujeito é ou se vê obrigado a permanecer distante do seu lar e das suas origens, ele pode, na verdade, assumir outras formas. Entre estas, é possível citar o exílio físico - quando o sujeito, independente da sua localização espacial, sente-se exilado em função do seu gênero ou da sua etnia, por exemplo. Outra forma de exílio é o exílio linguístico - quando o sujeito se encontra em uma situação na qual escolhe - ou, por alguma razão, precisa - produzir e se comunicar em uma língua que não a sua primeira. Comum a todas as formas de exílio está a estreita ligação que estabelecem com a noção de hospitalidade e também com a noção de exofonia, que se relaciona à escrita de autores que vêm de todas as partes do mundo e, ao mesmo tempo, não pertencem a lugar nenhum e que são levados a escrever em outras línguas, além da sua primeira. A escrita exofônica evidencia um deslocamento que é sim político e geográfico, mas é ainda ‒ ou ainda mais que isso ‒ linguístico, textual, identitário, inserindo esses autores no que Ottmar Ette (2005) denomina literatura sem morada fixa ['Literatur ohne festen Wohnsitz']. A partir da análise do conto "Ein Gast" ["Um hóspede"] - obra de Yoko Tawada, na qual a protagonista japonesa vivencia uma série de estranhamentos em relação ao outro alemão, evidenciando o caráter central das noções de exílio e hospitalidade -, serão analisadas e discutidas a íntima relação entre essas noções bem como a centralidade do papel que a exofonia desempenha nessa dinâmica. Essa análise será realizada com base as reflexões teóricas de Jacques Derrida e da própria Yoko Tawada, entre outras.
  • Migrationserfahrungen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, gehen in der Regel mit einem Gefühl des Exils einher, und obwohl es üblich ist, Exil als einen politisch-geographischen Zustand zu verstehen, in dem man sich von seiner Heimat und seiner Herkunft entfernt oder gezwungen ist, fern zu bleiben, kann das Exil eigentlich noch andere Formen annehmen. Darunter können wir das physische Exil nennen - wenn man sich, unabhängig von seiner räumlichen Lage, z.B. aufgrund seines Geschlechts oder seiner ethnischen Zugehörigkeit im Exil fühlt. Eine andere Form des Exils ist das sprachliche Exil - wenn man sich in einer Situation befindet, in der man sich entscheidet - oder es aus irgendeinem Grund nötig wird -, in einer anderen als der ersten Sprache zu produzieren und zu kommunizieren. Allen Formen des Exils gemeinsam ist die enge Verbindung, die sie mit dem Begriff der Gastfreundschaft und auch mit dem Begriff der Exophonie herstellen. Letzteres bezieht sich auf das Schreiben von Autoren, die aus allen Teilen der Welt kommen und gleichzeitig nirgendwohin gehören und die dazu gebracht werden, in einer anderen als ihrer ersten Sprache zu schreiben. Das exophone Schreiben zeigt eine Bewegung, die zwar politisch und geographisch, aber dennoch - oder noch mehr - sprachlich, textuell, identitätsstiftend ist und diese Autoren in das einschließt, was Ottmar Ette (2005) Literatur ohne festen Wohnsitz nennt. Basierend auf der Analyse der Kurzgeschichte "Ein Gast" - ein Werk von Yoko Tawada, in dem die japanische Protagonistin eine Reihe von Fremdheiten gegenüber dem anderen deutschen Ursprungs erlebt, was den zentralen Charakter der Begriffe Exil und Gastfreundschaft hervorhebt - soll die innige Beziehung zwischen diesen Begriffen analysiert und diskutiert werden, sowie die ebenso zentrale Rolle der Exophonie in dieser Dynamik. Diese Analyse wird unter anderem anhand der theoretischen Überlegungen von Jacques Derrida und Yoko Tawada selbst durchgeführt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Cláudia Fernanda Pavan
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-592023
URL:https://seer.ufrgs.br/contingentia/article/view/106308
ISSN:1980-7589
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Contingentia : Zeitschrift der Deutschen Abteilung in Zusammenarbeit mit der Post-Graduierung im Bereich Literatur- und Sprachwissenschaft der Bundesuniversität Porto Alegre (UFRGS)
Verlag:Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras
Verlagsort:Porto Alegre
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Portugiesisch
Datum der Veröffentlichung (online):23.03.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:30.04.2021
Freies Schlagwort / Tag:Exophonie
Exofonia; Exílio; Hospitalidade
GND-Schlagwort:Tawada, Yōko; Ein Gast; Exil; Gastfreundschaft; Literatur; Mehrsprachigkeit
Jahrgang:8
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:15
Erste Seite:60
Letzte Seite:73
HeBIS-PPN:479299447
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:19.00.00 1990 bis zur Gegenwart / BDSL-Klassifikation: 19.00.00 1990 bis zur Gegenwart >19.13.00 Zu einzelnen Autoren
Zeitschriften / Jahresberichte:Contingentia / Contingentia : Vol. 8, 2020 / Contingentia : Vol. 8, No. 1, 2020
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-591897
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht