Béla Balázs‘ Filmsprachetheorie in ihrem filmgeschichtlichen und gegenwärtigen filmwissenschaftlichen Kontext
- Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Béla Balázs‘ Monographie Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films von 1924 auseinander, seinem ersten von insgesamt vier filmtheoretischen Büchern. Der aus Ungarn stammende Balázs (1884-1949) legt 1924 seine Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen über das narrative Stummfilmkino vor, die er als Kinogänger, Drehbuchschreiber und Filmkritiker im Wiener Exil gesammelt hat.
Author: | Inmaculada Cuadrado Luque |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-63988 |
Referee: | Heide SchlüpmannGND, Hans-Thies LehmannGND |
Document Type: | Magister's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2008 |
Year of first Publication: | 2008 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Release Date: | 2009/04/22 |
GND Keyword: | Balázs, Béla; Filmtheorie |
HeBIS-PPN: | 212031791 |
Institutes: | Neuere Philologien / Neuere Philologien |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |