Das Bonfils-Intubationsfiberskop im Vergleich mit der direkten Laryngoskopie zur endotrachealen Intubation am simulierten schwierigen Atemweg
- Die Sicherung der Atemwege ist eine der wichtigsten Aufgaben des mit dem Atemwegsmanagement beauftragten Arztes, da eine fehlgeschlagene Intubation und sich über längere Zeit erstreckende Intubationsversuche schnell zu einer kritischen Hypoxie führen können. Gelingt eine endotracheale Intubation mittels konventioneller Larnygoskopie mit dem Macintosh-Spatel unerwartet nicht, stehen verschiedene supraglottische Atemwegshilfen wie z.B. die Larynxmaske zur Atemwegssicherung zur Verfügung. Falls sich jedoch aus verschiedenen Gründen der Einsatz eines supraglottischen Atemwegs verbietet und die Notwendigkeit einer endotrachealen Intubation besteht, muss eine andere Intubationsmethode als die konventionelle Laryngoskopie gewählt werden. Das Standardverfahren für den erwartet schwierigen Atemweg, die Intubation mit dem flexiblen Endoskop am spontan atmenden Patienten, eignet sich nicht für den unerwartet schwierigen Atemweg. Hierfür werden die Intubationslarynxmaske, Videolaryngoskope, Führungsstäbe mit Transillumination und verschiedene starre Fiberoptiken wie das Bonfils Intubationsfiberskop oder das Laryngoskop nach Bullard eingesetzt. Der Erfolg des Bonfils Intubationsfiberskops am unerwartet schwierigen Atemweg und am erwartet schwierigen Atemweg, basierend auf einer Reihe klinischer Faktoren, wurde bereits bewiesen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob sich das Instrument für einen klar definierten schwierigen Atemweg im Sinne einer eingeschränkten Mundöffnung und eingeschränkten Beweglichkeit in der Halswirbelsäule eignet. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob sich das Bonfils Intubationsfiberskop für den Einsatz am schwierigen Atemweg, simuliert durch einen Immobilisationskragen, eignet. Nach Einwilligung der Ethikkommission wurde die Studie an 76 Patienten durchgeführt, die sich einem elektiven gynäkologischen Eingriff unterzogen. Nach der Simulation des schwierigen Atemwegs durch Anlegen eines Immobilisationskragens wurden jeweils 38 Patienten randomisiert entweder mittels direkter Laryngoskopie oder dem Bonfils Intubationsfiberskop intubiert. Die erfolgreiche Platzierung des Endotrachealtubus mit dem jeweiligen Instrument war der primäre Zielparameter der Studie. Nach Immobilisierung der Halswirbelsäule betrug die maximale Mundöffnung 2,6 cm ± 0,7 cm in der Macintosh-Gruppe und 2,6 cm ± 0,8 cm in der Bonfils-Gruppe. Mit dem Laryngoskop mit Macintosh-Spatel konnten 15/38 Patienten (39,5%) erfolgreich intubiert werden, mit dem Bonfils Intubationsfiberskop konnten 31/38 Patienten (81,6%) erfolgreich intubiert werden (P<0,05). Die benötigte Zeit bis zur erfolgreichen Platzierung des Endotrachealtubus war mit dem Laryngoskop geringer (53 ± 22 s) als mit dem Bonfils Intubationsfiberskop (64 ± 24 s), dieser Zeitunterschied besitzt jedoch weder statistische, noch klinische Relevanz. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass das Bonfils Intubationsfiberskop der direkten Laryngoskopie mit Macintosh-Spatel an Patienten mit eingeschränkter Mundöffnung und immobilisierter Halswirbelsäule überlegen ist.
- Airway management is one the major tasks for anesthesiologists and emergency physicians. Failed endotracheal intubation and prolonged attempts to intubate can rapidly lead to critical hypoxia resulting in permanent brain damage and even death. If endotracheal intubation facilitated by direct laryngoscopy and use of a Macintosh blade fails, several supraglottic airway devices such as the laryngeal mask airway can be used. If, however, supraglottic airway devices are contraindicated and endotracheal intubation is mandatory, another intubation technique than conventional laryngoscopy must be chosen. Nasal fiberoptic intubation in the awake and spontaneously breathing patient is the standard procedure for the expected difficult airway, but it is usually unsuitable for the unexpected difficult airway. For these cases, different devices, such as the intubating laryngeal mask airway, video laryngoscopes, lighted stylets and rigid fiberoptic devices such as the Bullardlaryngoscope and the Bonfils intubation fiberscope can be used. The efficacy of the Bonfils intubation fiberscope has been well demonstrated on patients with unexpected difficult airway and expected difficult airways based on several predictors, but yet it is not known, whether the instrument is suitable for application on a difficult airway, clearly defined by limited mouth opening and reduced cervical spine clearance. We tested the hypothesis that the rate of failed endotracheal intubation with direct laryngoscopy could be reduced with the Bonfils intubation fiberscope in patients with simulated difficult airway, created by means of a rigid cervical immobilization collar. After review board approval and with informed, written consent, 76 adults undergoing elective gynecological surgery under general anesthesia were included in the study. After simulation of a difficult airway by application of a rigid cervical immobilization collar, patients were randomized to undergo endotracheal intubation either by direct laryngoscopy with a Macintosh blade or with the Bonfils intubation fiberscope. Successful placement of the endotracheal tube was the primary outcome variable. After neck immobilization, the inter-incisor distance was 2.6 ± 0.7 cm in the Macintosh-group and 2.6 ± 0.8 cm in the Bonfils-group. Placement of the endotracheal tube was sucessful in 44 15/38 Patients (39.5%) in the Macintosh-group and in 31/38 Patients (81.6%) in the Bonfilsgroup (P<0.05). Endotracheal tube placement time was longer with the Bonfils intubation fiberscope (64 ± 24 s) than with the Macintosh larnygoscope (53 ± 22 s), though this difference did not reach statistical significance. In summary, the Bonfils intubation fiberscope proved superior to conventional direct laryngoscopy with a Macintosh blade in patients with restricted mouth opening and limited cervical spine clearance.