Entnahmestrategien subgingivaler Plaqueproben für mikrobiologische Gensonden-Tests: 4 oder 6 Proben?

  • Für die systemische Antibiotikagabe in der Therapie spezieller Parodontitisformen ist nicht die subgingivale Flora einzelner Taschen, sondern ein repräsentatives Bild der subgingivalen Flora des jeweiligen Patienten relevant. Aus Kostengründen werden Proben aus mehreren Taschen zusammengefasst und als sogenannte „gepoolte“ Probe ausgewertet (Flemmig et al. 1998, Beikler et al. 2005). Die gepoolte Auswertungsstrategie bietet für den Nachweis von A. actinomycetemcomitans, T. forsythia, P. gingivalis und T. denticola eine zumindest gleichwertige Nachweissicherheit wie Einzelauswertungen der Proben (Schacher et al. 2007). Die Probenentnahme aus der tiefsten Tasche eines jeden Quadranten (MT4) erwies sich als relativ verlässliche Methode, um Parodontalpathogene - bei Patienten die bisher keine Parodontitistherapie hatten -, nachzuweisen (Mombelli et al. 1991, 1994, Haffajee & Socransky 1992). Neuere Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen konnten zeigen, dass die Entnahme von subgingivalen Plaqueproben an den 6 tiefsten Stellen (MT6), die höchste Prävalenz ergeben (Beikler et al. 2006). Allerdings erhöht die Entnahme von 6 statt 4 Proben den Aufwand. Bislang gab es nur Studien, die einen Vergleich zwischen 4 und 6 Stellen nur anhand von PCR-basierter Analyse, untersuchten (Himmer et al. 2009). Ziel dieser Studie war der Vergleich von Zahl und Nachweishäufigkeit von Parodontalpathogenen, bei Patienten mit aggressiver (AgP) oder generalisierter schwerer chronischer Parodontitis (ChP), mittels gepoolten subgingivalen Plaqueproben aus den tiefsten Taschen pro Quadrant und pro Sextant, mithilfe eines 16S rRNA-Gensonden-Tests. Insgesamt wurden bei 50 Patienten (30 weiblich) mit einer unbehandelten aggressiven (n=16) oder generalisierten schweren chronischen Parodontitis (n= 34) klinische Befunde erhoben und vor antiinfektiöser Therapie von jeweils den tiefsten Taschen jedes Quadranten (MT4) bzw. jedes Sextanten (MT6) subgingivale Plaqueproben für mikrobiologische Analysen gewonnen. Dazu wurden an 4 Stellen jeweils 2 sterile Papierspitzen gleichzeitig in den parodontalen Taschen platziert. Jeweils 1 Papierspitze aus jeder Tasche wurde mit den 3 Proben aus den anderen Taschen gepoolt (MT4). Die jeweils verbleibenden 4 Papierspitzen wurden mit 2 weiteren Papierspitzen aus den tiefsten Taschen der 2 verbliebenen Sextanten gepoolt (MT6). MT4 und MT6 wurden zum Nachweis von Aggregatibacter actinomycetemcomitans (AA), Porphyromonas gingivalis (PG), Tannerella forsythia (TF) und Treponema denticola (TD) mit einem 16S rRNS-Gensonden-Test verschickt. Für die statistische Analyse wurden die Bakterienzahlen logtransformiert. Mit MT6 wurde A. actinomycetemcomitans statistisch signifikant häufiger (46%) und in höheren Mengen (2,53±2,79) nachgewiesen als mit MT4 (32%/1,67±2,48) (P=0,035/P=0,002). Die Nachweishäufigkeiten und Durchschnittszahlen für PG, TF und TD waren generell hoch (>95%/>6,0), d.h. sie wurden insgesamt häufiger und in höheren Zahlen nachgewiesen als AA. Somit ergaben sich für die Keime PG, TF und TD keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen MT4 und MT6 hinsichtlich der Nachweishäufigkeit. Nur TF wird durch die Entnahmestrategie MT6 in statistisch signifikant höheren Zahlen nachgewiesen als mit MT4. Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Studie können folgende Schlüsse gezogen werden: 1) Beim Gebrauch eines 16S rRNS Gensonden-Tests, ist die Nachweishäufigkeit und Zahl von A. actinomycetemcomitans bei der Entnahmestrategie MT6 gegenüber MT4 erhöht. Die Probenentnahme der tiefsten Tasche je Sextant (MT6) erscheint günstiger als die je Quadrant (MT4). 2) Die Nachweishäufigkeiten von P. gingivalis, T. forsythia und T. denticola lagen bei allen Patienten, die in dieser Studie untersucht wurden, bei mehr als 95%. Auch wurden diese Keime in höheren Mengen nachgewiesen, d.h. die logarithmierten Bakterienzahlen lagen bei 6.0. Diese Studie wurde von der Firma IAI Pado, Zuchwil, Schweiz unterstützt.
  • A microbiological analysis representative for the subgingival micro flora of the whole oral cavity is relevant for adjunctive systemic antibiotic therapy of certain forms of periodontitis. Therefore due to economic reasons also the analysis of pooled plaque sampled from several sites is recommended (Beikler et al. 2005). Sampling of the deepest pocket of each quadrant has been demonstrated to detect quite reliably the subgingival presence of periodontal pathogens in untreated patients (Mombelli et al. 1991, 1994, Haffajee & Socransky 1992). The pooled plaque sampling strategy provides quite the same detection reliability (for A. actinomycetemcomitans, T. forsythia, P. gingivalis and T. denticola) as separately analyzed plaque samples (Schacher et al. 2007). After sampling 1 to 6 sites per patient increasing probability to detect the targeted bacteria with increasing number of sampled sites was reported (Beikler et al. 2006). However, sampling 6 sites instead of 4 sites increases the effort. Up to now the comparison of pooled samples from 4 to 6 sites has only been investigated for PCR-based microbiological analysis (Himmer et al. 2009). The aim of this study was to compare numbers and detection frequencies of periodontal pathogens in aggressive (AgP) or severe chronic periodontitis (ChP) by using pooled plaque samples from the deepest pockets per quadrant and per sextant using 16S rRNA gene probes. In 50 patients with AgP (n=16) or ChP (n=34), subgingival plaque was sampled from the deepest pockets per quadrant (MT4) and per sextant (MT6). Plaque was sampled using two sterile paper points simultaneously. One paper point from each pocket was pooled with 3 paper points of the other pockets (MT4). The remaining 4 paper points were pooled with 2 paper points from the deepest pockets from the two remaining sextants (MT6). Analysis was performed by 16S rRNA gene probes for Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Tannerella forsythia, Porphyromonas gingivalis, and Treponema denticola. Detection frequency and counts for A. actinomycetemcomitans were statistically significantly higher with MT6 (46%/2.53±2.79) than MT4 (32%/1.67±2.48) (P=0.035/P=0.002). Detection and mean counts were high for P. gingivalis, T. forsythia, and T. denticola (>95 %/>6.0). This pathogens were detected in almost all patients (P. gingivalis: 98-100%, T. forsythia: 100%, T. denticola: 98%). These detection frequencies are in accordance with observations previously made by others in patients with untreated aggressive and generalized severe chronic periodontitis study (Krigar et al. 2007, Schacher et al. 2007). Thus, in untreated aggressive and generalized severe chronic periodontitis detection of P. gingivalis, T. forsythia, and T. denticola is no essential information because it may be expected in more than 95% of this kind of patients any way. Within the limitations of the present study the following conclusions may be drawn: 1) Using 16S rRNA gene probes sampling the deepest sites per sextant (MT6) provides a higher detection frequency and bacterial counts for A. actinomycetemcomitans than sampling the deepest sites per quadrant (MT4). 2) P. gingivalis, T. forsythia, and T. denticola were detected in more than 95% of all patients and with mean log-transformed numbers more than 6.0 in untreated aggressive and generalized severe chronic periodontitis. This study was supported by IAI Pado, Zuchwil, Switzerland.

Download full text files

  • Dissertation_MT4MT6_CDROM.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Orhan Tabakci
URN:urn:nbn:de:hebis:30-86976
Referee:Peter EickholzORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/12/13
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/10/04
Release Date:2010/12/13
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:421453982
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG