Sedierung mit Propofol während der Endoskopie bei Patienten mit Leberzirrhose zur Vermeidung der vorübergehenden Exazerbation einer minimalen hepatischen Enzephalopathie

  • Hintergrund und Fragestellung: Die Studie untersucht den Einfluss von Propofol im Vergleich zu Midazolam als Sedativum bei der Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) im Hinblick auf die psychomotorischen Funktionen von Patienten mit Leberzirrhose und einer minimalen hepatischen Enzephalopathie (HE). Patienten und Methoden: Patienten mit einer Leberzirrhose ohne Zeichen einer klinisch manifesten HE wurden einer ÖGD in therapeutischer Absicht (Ösophagusvarizenligatur) unterzogen. Insgesamt 60 Patienten wurden randomisiert, entweder um Propofol (n = 40) oder Midazolam (n = 20) als Sedativum für die Endoskopie zu erhalten. Die beiden Gruppen waren hinsichtlich ihres Alters, Geschlechts und des Child-Stadiums der Leberzirrhose vergleichbar. Alle Patienten absolvierten zweifach eine psychometrische Testung, den sog. PSE-Syndrom-Test (der u.a. einen Zahlenverbindungstests (ZVT) beinhaltet), einmal vor und 2 Stunden nach Beendigung der Endoskopie. Die Art (diagnostisch/therapeutisch) und Dauer der Endoskopie waren ebenfalls in beiden Gruppen vergleichbar. Die zur Durchführung der Testbatterie benötigten Zeiten als auch der ermittelte PSE-Score wurden dokumentiert. Die Basisdaten vor Endoskopie wurden mit den nach der Endoskopie erzielten Ergebnissen verglichen. Die Aufwachzeit und -qualität nach der Sedierung wurden mit dem sog. Post-Anesthesia Recovery Score (PARS) ermittelt und dokumentiert. Zum Vergleich wurden die psychometrischen Tests auch bei einer „Kontroll-Gruppe“ von 20 lebergesunden Patienten erhoben, welche ebenfalls im Abstand von 2 Stunden evaluiert wurden, ohne sich jedoch einer Endoskopie oder Sedierung zu unterziehen. Ergebnisse: Sowohl die Unterschiede der Zeiten der Durchfürhung des ZVT-A vor und nach Sedierung (mediane delta-Zeit Propofol-Gruppe, -9,5 sec [95 % KI, -15,7 bis -4,6 sec] und Midazolam-Gruppe, 11 sec [95 % KI, -1,2 bis 16,1 sec], p = 0,0021), und auch der mediane delta-PSE-Score (Propofol-Gruppe, 1 [95% KI, 0,5 bis 1,5] und Midazolam-Gruppe, -1 [95 % KI, -1,5 bis 0,2], p = 0,0009) waren in der Propofol-Gruppe signifikant besser. Darüber hinaus war die Aufwachzeit und -qualität bei der Propofol-Gruppe im Vergleich zur Midazolam-Gruppe signifikant günstiger (7,8 ± 2,9 min, vs. 18,4 ± 6,7 min; PARS 6,1 ± 1,1 vs. 8,2 ± 1,3; beide p < 0,001). Folgerungen: Der Gebrauch von Propofol im Rahmen der endoskopischen Sedierung ist mit gewissen Gefahren, wie z.B. kardio-respiratorischen Nebenwirkungen, assoziiert und macht ein intensives Monitoring erforderlich. Allerdings verursacht Propofol keine akute Verschlechterung der psychomotorischen Funktionen bei Patienten mit Leberzirrhose und minimaler hepatischer Enzephalopathie. Darüber hinaus ist die Aufwachzeit verkürzt und die Qualität des Aufwachens bzw. der Erholung nach der Sedierung signifikant verbessert. Bei Patienten mit Leberzirrhose sollte Propofol daher bevorzugt gegenüber Midazolam zur Sedierung verwendet werden.
  • Objective: The study assesses the use of short acting propofol as sedative for gastrointestinal endoscopy to avoid the exacerbation of minimal hepatic encephalopathy (mHE) in patients with liver cirrhosis. Patients and Methods: Patients with liver cirrhosis without clinical overt HE underwent upper gastrointestinal endoscopy for therapeutic purposes (intended variceal band ligation). 60 patients were randomly assigned into two groups to receive propofol (n = 40) and midazolam (n = 20) as sedative for the endoscopy. The groups matched with respect to age, gender and Child Pugh’s score. Al patients completed psychometric testing with the portosystemic encephalopathy (PSE) - syndrome test (including a number connection test, NCT) before and two hours after the endoscopic procedure. Time needed to fulfil the tests was documented, as well as the PSE-Score. Baseline results of the psychomotor test batteries were compared with the post-interventional evaluation. Recovery time and quality (using the Post-Anesthesia Recovery Score, PARS) were evaluated. Data of the psychomotor test battery were also compared with the results of a healthy control group (n = 20) who did not undergo endoscopy or sedation. Results: The differences of the NCT-times before and after sedation (median delta NCT, propfol group, -9,5 sec [95 % confidence interval (CI), -15,7 to 4,6 sec] vs. midazolam group, 11 sec [95% CI, -1,2 to 16,1], p = 0,0021) and of the PSE scores (median delta PSE, propofol group, 1 [95 % CI, 0,5 to 1,5] vs. midazolam group, -1 [95 % CI -1,5 to 0,2], p = 0,0009) significantly improved in the propofol group. In addition, the recovery time and quality in patients sedated with propofol were significantly better compared to the midazolam group (7,8 ± 2,9 min, vs. 18,4 ± 6,7 min; PARS 6,1 ± 1,1 vs. 8,2 ± 1,3; both p < 0,001). Conclusion: The use of propofol for endoscopic sedation is associated with cardiorespiratory depressive side effects, therefore an intensive monitoring is needed. However propofol sedation for upper gastrointestinal endoscopy does not cause acute deterioration of minimal hepatic encephalopathy and is associated with an improved recovery in patients with liver cirrhosis. Sedation with propofol should be the first choice during endoscopy in these patients.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Izabela Lechowicz
URN:urn:nbn:de:hebis:30-77439
Referee:Till Wehrmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/05/25
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/04/22
Release Date:2010/05/25
HeBIS-PPN:22353501X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht