Die Behandlung des Dialyse-assoziierten Steal-Syndroms mit der DRIL-Prozedur : mittel- und langfristige Ergebnisse einer retrospektiven Bi-Centerstudie

Treatment of Dialysis-associated Steal Syndrome using the DRIL-procedure : mid and long term results of a bi-center study

  • Die Hämodialyse ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz. Sowohl in Deutschland, als auch international, ist eine Zunahme der Erkrankungshäufigkeit für die terminale Niereninsuffizienz festzustellen, in erster Linie aufgrund einer diabetischen oder hypertonen Nephropathie. Die arteriovenöse Fistel (AVF) hat sich als beste Form des Gefäßzuganges für die Hämodialyse erwiesen. Eine mögliche Komplikation der AVF ist das Dialyseshunt assoziierte Steal-Syndroms (DASS). Die Inzidenz des DASS wird in der Literatur mit 1-8% angegeben, als Risikofaktoren gelten unter anderem Alter und Diabetes mellitus- gerade die Faktoren, die auch für die Zunahme der Nierenerkrankungen verantwortlich sind. Daher ist für die Zukunft mit einem Anstieg der Inzidenz für das DASS unter den über einen Shunt dialysierten, terminal niereninsuffizienten Patienten zu rechnen. Die einzig erfolgsversprechende Behandlung des DASS erfordert ein chirurgisches Vorgehen, andernfalls drohen irreversible trophische Störungen. Ziel der Therapie ist die Beseitigung der Ischämie unter Erhalt der Shuntfunktion. In der vorgestellten Bi-Centerstudie konnten 76 DRIL- Prozeduren ausgewertet werden, die zwischen Mai 1996 und Januar 2008 in der Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und in der Chirurgischen/Gefäßchirurgischen Klinik des St. Martinus- Hospitals Olpe an 69 Patienten durchgeführt worden sind. Dabei konnte gezeigt werden, dass die erstmals von Schanzer et al. 1988 beschriebene DRIL- Prozedur geeignet ist, dieses Therapieziel auch langfristig zu erfüllen. Die kombinierte Offenheitsrate sowohl des DRIL- Bypasses als auch des Shunts post DRIL-Prozedur mit Regression oder Beseitigung der Ischämiesymptomatik betrug nach 6 Monaten 89,5%, nach 12 Monaten 80,2% und nach 5 Jahren 60,8%. Die theoretischen Überlegungen zum Verständnis der beim DASS vorliegenden hämodynamischen Verhältnisse erklären die Effektivität der Prozedur und die Überlegenheit gegenüber anderen Verfahren. Schlussfolgerung: Trotz des überwiegend betroffenen multimorbiden Patientenguts ist die technische Durchführbarkeit der DRIL-Prozedur erprobt, sicher und führt zum prompten und nachhaltigen Verschwinden der Ischämiebeschwerden, ohne die Shuntfunktion zu kompromittieren. Aus diesem Grund gehört die DRIL- Prozedur in das Portfolio jedes Shuntchirurgen.
  • Haemodialysis is an established treatment of severe chronic kidney disease. The prevalence of terminal kidney disease is increasing worldwide, mainly as a consequence of diabetic or hypertensive nephropathy. For adequate long- term haemodialysis an arterio-venous Fistula (AVF) is well established as the best form of vascular access. A possible complication is Dialysis-Associated Steal-Syndrome (DASS). In scientific medical papers, the incidence of DASS lies between 1-8%. Old age and the presence of diabetes mellitus are strongly associated with DASS; the same factors are responsible for the increase in renal pathology. Therefore a further increase in the incidence of DASS among patients being dialysed via an AVF is to be expected. Surgical procedures are a proven method of treatment, otherwise irreversible tissue necrosis may occur. Reversing the steal-syndrome with simultaneous survival of the AVF is the aim of the treatment. The present bi-center study reviews the results of 76 DRIL-Procedures in 69 patients, performed between June 1996 and January 2008 at the Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt and the Chirurgisch/ Gefäßchirurgische Klinik, St. Martinus- Hospital Olpe. The DRIL-Procedure, described by Schanzer et al. 1988 for the first time, could be shown to be suitable to achieve this mid and long term aim. The combined patency rate after DRIL-Procedure both for the DRIL-Bypass and the AVF combined with improvement or elimination of the ischemic symptoms was 89.5% after 6 month, 80.2% after 12 month and 60.8% after 5 years. Theoretical considerations to understanding the underlying haemodynamic mechanism of the DASS can explain the effectiveness of the DRIL-Procedure and its advantage over other procedures. Conclusion: Despite a predominantly multimorbid patient population, the feasibility of the DRIL-Procedure is safe and leads to prompt and enduring disappearance of ischaemic symptoms. The AVF remains viable for dialysis.These results make the DRIL-Procedure a part of the portfolio for surgeons dealing with vascular access.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anandaraju Esapathi
URN:urn:nbn:de:hebis:30-89681
Referee:Thomas Schmitz-RixenORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/16
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/01/20
Release Date:2011/02/16
Tag:DRIL-Procedur; Dialyse-assoziiertes Steal-Syndrom; Distale Revascularisation- Intervall Ligatur; Hämodynamik Shunt
DRIL-procedure; Dialysis-associated Steal Syndrome
GND Keyword:Dialyse; Extrakorporale Dialyse; Anzapfsyndrom; Shunt; Shunt-Operation; Arterielle Verschlusskrankheit; Durchblutungsstörung; Periphere arterie
HeBIS-PPN:231084722
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht