Finnish prosody : studies in intonation and phrasing

  • This dissertation provides an analysis of Finnish prosody, with a focus on the sentence or phrase level. The thesis analyses Finnish as a phrase language. Thus, it accounts for prosodic variation through prosodic phrasing and explains intonational differences in terms of phrase tones. Finnish intonation has traditionally been described in terms of accents associated with stressed syllables, i.e. similarly as prototypical intonation languages like English or German. However, accents are usually described as uniform instead of forming an inventory of contrasting accent types. The present thesis confirms the uniformity of Finnish tonal contours and explains it as based on realisations of tones associated with prosodic phrases instead of accents. Two levels of phrasing are discussed: Prosodic phrases (p-phrases) and intonational phrases (i-phrases). Most prominently, the p-phrase is marked by a high tone associated with its beginning and a low tone associated with its end; realisations of these tones form the rise-fall contours traditionally analysed as accents. The i-phrase is associated with a final tone that is either low or high and additionally marked by voice quality and final lengthening. While the tonal specifications of these phrases are thus predominantly invariant, variation arises from different distributions of phrases. This analysis is based on three studies, two production experiments and one perception study. The first production study investigated systematic variation in information structure, first syllable vowel quantity and the target word's position in the sentence, while the second production experiment induced variation in information structure, first and second syllable type and number of syllables. In addition to fundamental frequency, the materials were analysed regarding duration, the occurrence of pauses and voice quality. The perception study investigated the interpretation of compound/noun phrase minimal pairs with manipulated fundamental frequency contours using a two-alternative forced-choice picture selection task. Additionally, a pilot perception study on variation in peak height and timing supported the assumption of uniform tonal contours.
  • Diese Dissertation bietet eine Analyse der Prosodie des Finnischen auf der Satzebene. Die Dissertation beschreibt Finnisch als eine Phrasensprache, d.h. eine Sprache, deren prosodische Variation durch Phrasierung und mit prosodischen Phrasen assoziierte Phrasentöne bestimmt wird. Bisherige Untersuchungen der finnischen Intonation haben diese als durch Akzente, die mit betonten Silben assoziiert sind, beschrieben, d.h. ähnlich wie typische Intonationssprachen wie Englisch und Deutsch. Diese Akzente werden jedoch übereinstimmend als uniform, also vom gleichen Typ, dargestellt, so dass kein Inventar an kontrastierenden Akzenten aufgestellt werden konnte. Die vorliegende Dissertation bestätigt die tonale Uniformität von Kontouren des Finnischen, die als Realisierungen von Phrasentönen beschrieben werden. Dabei nimmt die Arbeit auf zwei Phrasierungsebenen Bezug: prosodische Phrasen (p-Phrasen) und Intonationsphrasen (i-Phrasen). P-Phrasen werden hauptsächlich durch zwei Töne markiert, einen hohen Ton am Anfang der Phrase und einen tiefen Ton am Ende. Realisierungen dieser Töne sind für die steigend-fallenden Konturen verantwortlich, die traditionell als (uniforme) Akzente beschrieben wurden. I-Phrasen enden mit einem hohen oder tiefen Ton und weisen weitere Markierungen wie finale Längung und nicht-modale Stimmqualität auf. Während die tonale Markierung von prosodischen Phrasen weitgehend gleichbleibend ist, entsteht prosodische Variation durch Unterschiede in der Distribution der prosodischen Phrasen. Die hier vorgestellte Analyse beruht im Wesentlichen auf drei Studien, zwei Produktionsexperimenten und einer Perzeptionsstudie. Die erste Produktionsstudie untersuchte systematische informationsstrukturelle Variation, sowie Variation in der Quantität des Vokals der ersten Silbe und der Position des betrachteten Wortes im Satz. Das zweite Experiment erzielte Variation in der Struktur der ersten und zweiten Silbe, der Silbenanzahl und Informationsstruktur des Satzes. Zusätzlich zur Grundfrequenz wurden Dauer, Pausenvorkommen und Stimmqualität untersucht. Die Perzeptionsstudie erkundete die Interpretationen von Minimalpaaren mit manipulierten Grundfrequenzkonturen, die entweder als Komposita oder als Nominalphrasen verstanden werden konnten. Eine zusätzliche Pilotstudie zur Wahrnehmung von Höhe und Timing von tonalen Gipfeln lieferte weitere Unterstützung für die Annahme tonaler Uniformität.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja Arnhold
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-347983
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Caroline Féry, Martti Vainio
Advisor:Caroline Féry
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2014/08/13
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2013/06/20
Release Date:2014/08/13
Tag:Finnish; Information structure; Intonation; Phrasing; Prosody
Page Number:382
First Page:I-VI
Last Page:374
HeBIS-PPN:344654966
Institutes:Neuere Philologien / Neuere Philologien
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
Sammlungen:Universitätspublikationen
Linguistik
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht