Konstruktion chorologischer Spektren von synanthropen Pflanzengesellschaften nach der Synanthropie ihrer Komponenten
- In einer früheren Arbeit (JEHLIK 1978) wurde versucht, für 16 synanthrope Phytozönosen der Eisenbahnen in der östlichen Hälfte Nordböhmens, ihre chorologische Charakteristik mit Hilfe chorologischer Spektren festzustellen. Als Grundlage dienten vereinfachte Zusammenfassungen der Areale einzelner Komponenten der Phytozönosen mit Rücksicht auf den Grad der Synanthropie. Es wurden nur Arten benutzt, die bei wenigstens 5 Vegetationsaufnahmen die Stetigkeit II-V erreichten. Insgesamt konnten so Arealtypen von 170 synanthropen Pflanzen aus dem angeführten Gebiet aufgestellt werden.
Neu definiert wurden kosmopolite und subkosmopolite Areale. Innerhalb der untersuchten Arten wurden 4 Gruppen von Arealtypen unterschieden, die 18 Arealtypen einschließen. Wir unterscheiden +/- natürliche Areale (I) mit 4 Arealtypen und +/- synanthrope holarktische (II), subkosmopolite (III) und kosmopolite (IV) Areale, mit 14 Arealtypen.
Die Zahlenwerte der chorologischen Spektren der Phytozönosen in Prozent (Tabelle 1) charakterisieren verhältnismäßig gut die chorologische Dynamik der untersuchten Phytozönosen.
- Based on an simplified presentation method for the areas of phytocoenotic components, using chorological spectra and considering the degree of synanthropy, an attempt is made to provide chorological characteristics of 16 synanthropic railway phytocoenoses in the eastern half of northern Bohemia (JEHLIK 1978). Only species recorded in at least five relevés with II-V constancy were used. Area types of 170 synanthropic species (sensu WALTER & STRAKA 1970) are proposed for the region.
New cosmopolitan and subcosmopolitan area types were defined. Four groups of 18 total area types are distinguished among the species studied. The following areas are recognized: +/- natural (I) with 4 area types, +/- synanthropic holarctic (II), subcosmopolitan (III), and cosmopolitan (IV) with 14 area types.
Chorological spectra were constructed according to the methods of TÜXEN & ELLENBERG (1937; see BRAUN-BLANQUET 1964: 52-53): The numerical values of chorological spectra (in %, Table 1) characterize fairly well the chorological dynamics of the phytocoenoses studied.