Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge
- Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge werden die Pflanzengesellschaften der bewirtschafteten Innengrodenbereiche untersucht und beschrieben. Hierbei kommen über 400 Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1990 und 1991 zur Auswertung, die sich auf 15 verschiedene Pflanzengesellschaften verteilen. Die Klasse der Sedo-Scleranthetea ist mit den Gesellschaften Violo-Corynephoretum canescentis, Agrostio-Poetum humilis und Carici-Airetum praecocis im Untersuchungsgebiet vertreten. Von den eigentlichen Grünlandgesellschaften finden sich in den Innengroden Lolio-Cynosuretum cristati, Potentillo-Festucetum arundinaceae und Ranunculo-Alopecuretum geniculati. Weiterhin werden eine Molinio-Arrhenatheretea-Basalgesellschaft sowie eine Molinietalia-Basalgesellschaft vorgestellt. In die Untersuchung mit einbezogen wurde außerdem die Vegetation einiger wassergefüllter Bombentrichter. Neben einigen anderen Gesellschaften konnte hier das Ranunculetum boudotii nachgewiesen werden. Diese im nordwestdeutschen Raum in ihrer Verbreitung stark gefährdete Assoziation ist im Untersuchungsgebiet noch relativ häufig vorzufinden. Das Vorliegen einer Vegetationskarte aus dem Jahr 1949 ermöglicht einen Vergleich zwischen damaliger und heutiger Vegetation der Innengroden. Die sich abzeichnenden Veränderungen sind in einem Sukzessionsschema dargestellt.
- This study describes the plant communities found in the grasslands on the East Frisian island Wangerooge. More than 400 relevés from the years 1990 and 1991 were evaluated, and are classified into 15 different plant communities. In the area investigated, the Sedo-Scleranthetea is represented by the communities Violo-Corynephoretum canescentis, Agrostio-Poetum humilis and Carici-Airetum praecocis. As communities of the Molinio-Arrhenatheretea Lolio-Cynosuretum cristati, Potentillo-Festucetum arundinacea and Ranunculo-Alopecuretum geniculati were found. Furthermore a Molinio-Arrhenatheretea basal community and a Molinietalia basal community are also described. Included in the investigation is an analysis of the vegetation of some water-filled bomb craters. There the Ranunculetum boudotii was found together with some other communities. This association is extremely endangered in northwestern Germany, but in the investigated area the Ranunculetum boudotii was comparatively frequent.
Author: | Tim Roßkamp |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-413788 |
Parent Title (German): | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft |
Publisher: | Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/08/02 |
Year of first Publication: | 1993 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2016/08/02 |
GND Keyword: | Wangerooge; Grünlandgesellschaft; Sedo-Scleranthetea; Schild-Wasserhahnenfuß |
Volume: | 13 |
First Page: | 161 |
Last Page: | 182 |
HeBIS-PPN: | 415545315 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 13 (1993) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-326090 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |