Soziologie und Standortbindung subalpiner Fichtenwälder in den Bayerischen Alpen
Phytosociology and ecology of subalpine spruce forests in the Bavarian Alps
- Anhand von 251 aus dem gesamten bayerischen Alpenraum stammenden Vegetationsaufnahmen verschiedener Autoren wird eine floristisch und ökologisch begründete Gliederung der subalpinen Fichtenwälder dieser Region vorgeschlagen. Subalpiner Fichtenwald wird als oberhalb der aktuellen klimatischen Höhenverbreitungsgrenze von Fagus sylvatica stockende, von Picea abies dominierte Vegetation definiert. Mittels numerischer Ordination (DCA) werden 2 Hauptachsen der Artenzusammensetzung extrahiert. Achse 1 wird unter Heranziehung von Zeigerwertanalysen, Ausgangsgestein und stichprobenartigen Bodenprofilen als Substratgefälle zwischen kalk- und skelettreichen Rendzinen einerseits und versauerten Lehmböden andererseits interpretiert. Achse 2 wird als Gradient der biologischen Aktivität, der Auflagemächtigkeit und der Humusform gedeutet. Ausgehend von einer numerischen TWINSPAN-Klassifikation wird der Ordinationsraum in 6 Vegetationstypen unterteilt, die ausführlicher diskutiert werden. Die in der Assoziation Adenostylo glabrae-Piceetum zusammengefaßten Karbonat-Fichtenwälder werden gegliedert in eine Untereinheit mäßig trockener (Subassoziation seslerietosum), eine sauerhumusreicher (lycopodietosum) und eine mäßig frischer Standorte (caricetosum ferrugineae). Die Silikat-Fichtenwälder des Homogyno-Piceetum werden gegliedert in die nährstoffreich-hangfeuchter (Subassoziation adenostyletosum alliariae), stark saurer (typicum) und sehr sauer-feuchter (sphagnetosum) Standorte. Syntaxonomie und Nomenklatur werden diskutiert, die Einheiten werden, soweit möglich, mit den Gliederungen anderer Autoren parallelisiert. Schließlich wird die Bedeutung der vorgestellten Vegetationstypen als Grundlage waldbaulicher, landeskultureller und naturschützerischer Maßnahmen angesprochen
- A floristic and ecological classification of 251 vegetation relvés originating from all over the Bavarian Alps and from various authors was carried out. Subalpine spruce forest is defined as forest vegetation dominated by Picea abies and occurring above the present altitudinal limit of Fagus sylvatica. Floristic ordination (DCA) is used to extract two main compositional gradients. Based on calibration of indicator values, geological and occasionally pedological information, axis 1 is interpreted as a substrate gradient from stony soils rich in carbonate to deeply acidified loam soils. Axis 2 is explained by a turnover in biological activity, depth of forest - floor and the type of humus. Starting from an initial TWINSPAN classification, six vegetation types were defined by DCA-space partitioning. The association Adenostylo glabrae-Piceetum of soils rich in carbonate comprises subunits of dry (subassociation seslerietosum), superficially acidified (lycopodietosum) and mesic sites (caricetosum ferrugineae). The association Homogyno-Piceetum of acidic loam soils is divided into subunits of nutrient-rich/moist (subassociation adenostyletosum alliariae), moderately acidified (typicum) and very acid/moist sites (sphagnetosum). Syntaxonomy and nomenclature of the units are discussed, and comparisons to alternative systems are drawn. Finally, conclusions of the classification are presented for silviculture, land management and nature conservation.
Author: | Jörg EwaldORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-446539 |
Parent Title (German): | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft |
Publisher: | Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1999 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2017/10/25 |
Tag: | DCA ordination; Picea abies; phytosociology; site ecology; subalpine forest |
Volume: | 19 |
First Page: | 107 |
Last Page: | 125 |
HeBIS-PPN: | 421535490 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 19 (1999) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-326030 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |