Zur Bedeutung der Winterlinde (Tilia cordata Mill.) in mittel- und nordwestdeutschen Eichen-Hainbuchen-Wäldern
On the importance of small leaved lime (Tilia cordata Mill.) in Central and Northwest German oak-hornbeam forests
- In der Literaturstudie werden Vegetationsaufnahmen aus 15 Eichen-Hainbuchen-Waldgebieten zwischen dem kontinental geprägten Mitteldeutschland und dem ozeanischen Nordwestdeutschland ausgewertet. Dabei können gegenläufige Abundanzen von Winterlinde (Tilia cordata Mill.) und Rotbuche (Fagus sylvaticus L.) entlang dieses Klimagradienten festgestellt werden. Mit zunehmender Ozeanität nimmt die Stetigkeit der Winterlinde ab, demgegenüber gewinnt die im Gegensatz zur Winterlinde in allen betrachteten Eichen-Hainbuchen-Wäldern vorkommende Buche an Stetigkeit. Die Winterlinde kommt dabei in subatlantischen Klimaräumen, die subkontinental beeinflusst sind, mit sehr unterschiedlichen Abundanzen vor. Dies kann durch den Übergangscharakter des Klimas der entsprechenden Wuchsbezirke erklärt werden, in denen sowohl Winterlinde als auch Buche vom Klima her gut gedeihen können, so dass dann eher edaphische und anthropogene Einflüsse über die Baumartenzusammensetzung entscheiden. Im atlantisch geprägten nordwestdeutschen Flachland und in der Westfälischen Bucht kommt die Winterlinde höchstwahrscheinlich nicht natürlich vor, allerdings verwischen in diesem Bereich zahlreiche gepflanzte Winterlinden das natürliche Verbreitungsbild. Die Literaturstudie wird um eine Fallstudie im thüringischen Hainich ergänzt. Diese ermöglicht zusätzliche Erkenntnisse zur Abhängigkeit der Winterlinde von edaphischen und anthropologischen Faktoren. Im subkontinental beeinflussten Hainich sind Bestände des Stellario-Carpinentum durch eine stärker ausgeprägte Vertikalstruktur der Baumschicht gekennzeichnet als Bestände des Hordelymo- und Galio-Fagetum. Dies weist auf eine frühere Plenter- und vor allem Mittelwaldnutzung hin, wobei letztere die Linde fördert und die Buche zurückdrängt. Einen weitaus größeren Einfluss auf die Vegetationsdifferenzierung und damit auf die Baumartenzusammensetzung im Hainich hat aber vermutlich der Tongehalt des Bodens. Erhöhte Tongehalte resultieren in einer größeren Wechselfeuchte insbesondere der tieferen Bodenhorizonte, worauf die Buche im Gegensatz zur Winterlinde empfindlich reagiert. Obwohl im östlichen Hainich die Eichen-Hainbuchen-Wälder pflanzensoziologisch wenig scharf von den artenreichen Buchenwäldern getrennt sind, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass dieses Gebiet bereits einen natürlichen Übergangsbereich zu echten Eichen-Hainbuchen-Wäldern der zonalen Vegetation dartstellt. Im Hainich wirkt sich ein zunehmender Winterlindenanteil günstig auf die Nährstoffversorgung des Oberbodens aus, auch wenn hierbei die Abnahme des Buchenanteils möglicherweise entscheidender ist.
- As part of a literature survey we analysed vegetation relevés from 15 oak-hornbeam forest areas between Central Germany (affected by continental climate) and Northwest Germany (oceanic climate). Along this climate gradient, divergent proportions of small-leaved lime {Tilia cordata Mill.) and European beech {Fagus sylvatica L.) occur. The occurrence of T. cordata decreases with increasing oceanity, whereas the occurrence of F sylvatica, which can be found in all analysed oak-hornbeam forests, rises. Abundances of T. cordata vary widely in regions that are characterised by subatlantic climatic conditions with subcontinental influence. This can be explained by the transitional character of the climate in these regions, where both T. cordata and F. sylvatica thrive well. Thus, tree species composition is determined more by edaphic and anthropogenic influences than by climate. In the oceanic northwest German lowland and in the Westfalian Bay, most probably T cordata does not occur naturally. However, in this area many planted small-leaved limes obscure the natural distribution range. The literature survey is supplemented by a case study conducted in Hainich National Park (Thuringia, Germany). The study provides an insight into the connection between T. cordata and edaphic and anthropogenic factors. In the Hainich, which is influenced by more subcontinental climate, those forest stands that belong to the Stellario-Carpinetum association are characterised by a more distinctive vertical tree-layer structure than Hordelymo-Fagetum and Galio-Fagetum stands. This structure indicates selective cutting and coppicing with standards in former times. The latter promotes T cordata and suppresses F. sylvatica. A probably more crucial factor for tree-layer composition in the Hainich is the soil clay content. Higher clay contents result in an alternating soil moisture regime, particularly of the deeper soil horizons. This affects the performance of F. sylvatica more negatively compared to T. cordata. Although the eastern Hainich oak-hornbeam forests are phytosociologically only weakly separated from the species-rich beech forests, it is very likely that this area represents a natural transition towards oak-hornbeam forests of the zonal vegetation (i. e. the climatic climax). In the Hainich, ameliorating effects of increasing T. cordata proportion in terms of increasingly base-saturated soils can be ascertained, even though decreasing abundance of F. sylvatica might be more significant than the presence of T. cordata.
Author: | Andreas Mölder, Markus Bernhardt-Römermann, Christoph Leuschner, Wolfgang Schmidt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-449774 |
Parent Title (German): | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft |
Publisher: | Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2009 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2018/01/05 |
Tag: | Carpinion; Fagus sylvatica; coppice with standards; deciduous forest; soil clay content |
Volume: | 29 |
First Page: | 9 |
Last Page: | 23 |
HeBIS-PPN: | 42627458X |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 29 (2009) |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-305113 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |