Gott und Gewalt : ein heikles Thema theologischer Reflexion in Geschichte und Gegenwart
- Vor bald zwanzig Jahren machte Jan Assmann mit der These Furore, den monotheistischen Religionen eigne inhärent ein hohes Gewaltpotential. Auch wenn die Frage des Einsatzes von Gewalt bei der Lösung von religiös bedingten Konflikten schon sehr viel älter und zuweilen auch weitaus virulenter wahrgenommen wurde, empfanden zahlreiche Repräsentantinnen und Gelehrte der christlichen Kirchen diese Thesen als massive Kampfansage und unangemessene Polemik. Haben Sie damit Recht? Ein Überblick über die Gewaltgeschichte des lateinischen Christentums.
Author: | Markus WriedtORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-696470 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.69647 |
Parent Title (German): | Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Publisher: | Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Evangelische Theologie |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Year of first Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2022/12/08 |
Volume: | 2 |
Page Number: | 4 |
First Page: | 16 |
Last Page: | 19 |
HeBIS-PPN: | 505383772 |
Institutes: | Evangelische Theologie / Evangelische Theologie |
Dewey Decimal Classification: | 2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 |