Schwatzhafter Schriftverkehr : Chatten in den Zeiten des Modemfiebers

  • Die Frage nach der Praxis des Chattens könnte durch dieses Zitat aus der Minima Moralia eine rasche und endgültige Antwort erhalten: Tatsächlich erscheint der Web-Chat dem naiven Betrachter zunächst als Kommunikation zwischen entfremdeten jungen Menschen, die über räumliche Distanzen hinweg Kontakt suchen und sich, anstatt den Hut zu ziehen, mit dem barbarischen "hallöle" der virtuellen Vertraulichkeit begrüßen. (SPOOKY) Na nu, wer ist denn da da????? (Lt. Riker) hallöle SPOOKY (PaRaNoiA) hi spooky (SPOOKY) Hallo Lt. Riker!! (SPOOKY) Hallo para (zit. nach Beißwenger 2000, S. 51).

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Uwe Wirth
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1138239
URL:http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/germanistik/abliteratur/ndlk/Projekte/Philologie/schwatzhafter-schriftverkehr/at_download/fil
ISBN:978-3-518-12254-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Edition Suhrkamp ; 2254 ; Praxis Internet / hrsg. von Stefan Münker und Alexander Roesler
Verlag:Suhrkamp
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.11.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:16.11.2009
GND-Schlagwort:Internetliteratur; Chatten <Kommunikation>
Auflage:Orig.-Ausg., 1. Aufl.
Seitenzahl:14
Erste Seite:208
Letzte Seite:231
Quelle:http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/germanistik/abliteratur/ndlk/Projekte/Philologie/schwatzhafter-schriftverkehr/at_download/file ; (in:) Stefan Münker, Alexander Roesler: Praxis Internet. - Frankfurt: 2002, S. 208-231
HeBIS-PPN:220513414
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.15.00 Literatur und Medien
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht