• Treffer 19 von 240
Zurück zur Trefferliste

Verlauf biochemischer Marker des Knochenab- und -aufbaus in der Frühphase nach Endoprothesenimplantation unter besonderer Berücksichtigung der Tartrat-resistenten alkalischen Phosphatase 5b

  • Ausgangspunkt für diese Arbeit war die Fragestellung ob eine periprothetische Osteopenie nach zementfreiem endoprothetischem Hüftgelenksersatz durch die Bestimmung von Knochenresorptionsmarkern im Serum, hier speziell der osteoklastenspezifischen aktiven Isoform 5b der Tartrat resistenten sauren Phosphatase (TRAP 5b) diagnostizierbar ist. Außer der Tartrat resistenten sauren Phosphatase wurden gleichzeitig das Osteocalcin, die Knochenspezifische Alkalische Phosphatase sowie die Serum Cross Laps mitgemessen. Die Blutentnahmen erfolgten an den 17 ausgewählten Patienten erstmalig am Tage vor der Operation als Blutreferenzwert. Die weiteren Blutentnahmen wurden 2 Wochen, 3, 6, 8, 12, 16 und 26 Wochen postoperativ durchgeführt. Gleichzeitig wurde eine Messung der periprothetischen Knochendichte mit dem etablierten Verfahren der DEXA durchgeführt. Diese Messungen erfolgten 1,2,8,16 und 26 Wochen nach der Operation in den 7 Arealen um die Prothese nach GRUEN. Um eine generelle Änderung der Knochendichte erfassen und somit eine Beeinflussung der ermittelten Ergebnisse auszuschließen bzw. erkennen zu können wurde präoperativ sowie 26 Wochen postoperativ eine Knochendichtemessung der Lendenwirbelkörper 1-4 durchgeführt. Die durchgeführten Messungen zeigten einen signifikanten postoperativen Anstieg der Konzentrationen des Knochenresorptionsmarkers TRAP 5b, der sich parallel zu dem Knochendichteabfall in den 7 Arealen um die Prothese nach GRUEN verhielt. Als Schlussfolgerung aus den erzielten Ergebnissen kann man sagen, dass der Knochenresorptionsmarker TRAP 5b in der Lage ist, sensitiv die in der frühen postoperativen Phase nach Hüftendoprothesenimplantation auftretende Osteopenie im Bereich des Prothesenschaftes anzuzeigen.
  • Research question: The purpose of the study was to investigate the role of bone turnover markers in the development of a periphrosthetic osteopenia after implantation of a cementless total hip replacement. Method: We investigated 17 consecutive patients who received a cementless THR. Bone mineral density of the proximal femur around the implant was evaluated using DXA. The bone resorption marker TRAP 5b was determined over a time course of 6 months after implantation. Results: A significant increase of the TRAP 5b was found over the first 6 weeks after implantation. This is in concordance with a significant decrease of the bone mineral density around the implant. Conclusion: TRAP 5b is able to describe the localized increased resorption around the implant. It might be suitable to use it to monitor bone turnover for a longer period after a THR and to detect implant loosening in an early stage.

Volltext Dateien herunterladen

  • Verlauf_biochemischer_Marker.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Matthias Feld
URN:urn:nbn:de:hebis:30-45871
Verlagsort:Frankfurt am Main
Gutachter*in:Andreas KurthGND, Klaus BadenhoopORCiDGND
Betreuer:Andreas Kurth
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):09.07.2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:29.05.2007
Datum der Freischaltung:09.07.2007
Seitenzahl:185
Erste Seite:1
Letzte Seite:183
Bemerkung:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:322796628
Institute:Medizin / Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG