• Treffer 11 von 12
Zurück zur Trefferliste

Goethe, Napoleon und der "junge Werther"

  • Zu dem umrätselten Gespräch, das Napoleon 1808 mit Goethe über den "Werther" geführt hat, kursieren zwei Auflösungen, die beide mit Goethes Äußerungen nicht zur Deckung zu bringen sind. Unbeachtet geblieben ist eine Erklärung aus dem Jahre 1902, die sich aus den Aufzeichnungen K. E. Schubarths ergibt. Sie stimmt nicht nur mit Goethes eigenen Andeutungen überein, sondern macht auch sein Schweigen über dieses Gespräch verständlich.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Bernd W. SeilerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-108086
DOI:https://doi.org/10.1007/BF03375689
ISSN:0012-0936
ISSN:2365-9521
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Verlag:J.B. Metzler Verlag
Verlagsort:Stuttgart
Sonstige beteiligte Person(en):Rudolf Becker
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.06.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:15.06.2011
GND-Schlagwort:Johann Wolfgang von Goethe; Napoleon <Frankreich, Kaiser I.>
Jahrgang:83
Ausgabe / Heft:3
Seitenzahl:17
Erste Seite:396
Letzte Seite:407
Bemerkung:
Mit der Zusammenfassung einer Replik von Rudolf Becker aus Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 84.2009, S. 176-185
HeBIS-PPN:362393672
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht