• Treffer 10 von 51
Zurück zur Trefferliste

Transformationen der Naturgeschichte : Thema und Kompositionsprinzip

  • Verzeitlichung, das Leitmotiv dieses Buches, ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis unserer kulturhistorischen Situation. Ohne die Ablösung der Zeit vom Raum, ohne die Emanzipation temporaler Prozesse von topischen Bindungen wäre die Fortschrittsdynamik der Moderne nicht durchsetzbar gewesen. Deren Errungenschaften, das Aufbrechen starrer Ordnungsstrukturen, wie auch ihre Kehrseite, das Herausfallen aus lebensweltlichen Orientierungsrahmen, sind Resultate desselben Vorgangs. ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter Matussek
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1121074
URL:http://peter-matussek.de/Pub/A_21.pdf
ISBN:3-406-44059-2
ISBN:978-3-406-44059-5
Herausgeber*in:Peter Matussek
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:1998
Jahr der Erstveröffentlichung:1998
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.02.2009
GND-Schlagwort:Johann Wolfgang von Goethe; Natur; Goethe, Johann Wolfgang von; Zeit; Aufsatzsammlung
Seitenzahl:11
Bemerkung:
Erschienen in: Peter Matussek (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München : Beck, 1998, S. 7–14, ISBN: 978-3-406-44059-5, ISBN: 3-406-44059-2
Quelle:(in:) ders. Peter Matussek: Goethe und die Verzeitlichung der Natur; München 1998, S. 7–14
HeBIS-PPN:211878677
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht