• Treffer 1 von 3
Zurück zur Trefferliste

Geographic mobility of couples in the United States : relocation and commuting trends

Geografische Mobilität von Paaren in den Vereinigten Staaten : Umzugs- und Pendeltrends

  • I propose that the rising number of dualearner couples in the United States impacts the trend toward declining residential mobility and rising commute times. I describe these mobility trends in the United States, first relocation trends and then daily commuting trends. My research views the commute as the bridge in time and space between home and work that a) reflects couples' negotiation of preferences, relative job importance, barriers, and opportunities; b) has consequences for family functioning, c) reflects gender differences in the ways time and place are organized, and d) varies across the life course, by race, class, and region. I describe differences in family type and family functioning based on the commuting pattern and suggest a course of future comparative research that may improve awareness of how families and couples handle labor market demands, what structures shape the picture of couples mobility, and how nation-specific circumstances orient couples toward certain kinds of mobility and away from others.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die steigende Zahl von Doppelverdienerpaaren in den USA dafür ausschlaggebend ist, dass Umzugsmobilität abnimmt und Pendelzeiten steigen. Im Folgenden werden zunächst Daten zur Entwicklung der Verbreitung von Umzügen und Tagespendeln in den USA vorgestellt. In meiner eigenen Studie wird Pendeln als raum-zeitliche Brücke zwischen Wohn- und Arbeitsort konzeptualisiert, die a) die von den Partnern ausgehandelten Präferenzen, die wahrgenommene Bedeutung der Berufstätigkeit, Barrieren und Chancen zum Ausdruck bringt; b) Konsequenzen für die Ausgestaltung familialer und partnerschaftlicher Beziehungen nach sich zieht, c) in Abhängigkeit vom Geschlecht unterschiedlich gestaltet wird; d) über den Lebenslauf hinweg in Abhängigkeit von ethnischer Zugehörigkeit, Klasse und Religion variiert. Es werden Befunde zu Unterschieden hinsichtlich des Familientyps und der Organisation familialer Beziehungen auf der Grundlage von Pendel-Mustern dargestellt. Abschließend werden Vorschläge für künftige vergleichende Studien vorgestellt, die eine differenziertere Betrachtung ermöglichen, wie Familien und Paare mit Anforderungen des Arbeitsmarkts umgehen, welche Anforderungen die Art der Mobilität von Paaren formen und wie nationale Besonderheiten zur Ausbildung spezifischer Mobilitätsformen beitragen.
Metadaten
Verfasserangaben:Heather HofmeisterORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-511679
URL:https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32425
ISSN:2196-2154
ISSN:1437-2940
ISSN:0935-4018
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für Familienforschung
Verlag:Budrich ; GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Verlagsort:Leverkusen ; Opladen ; München
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Jahr der Fertigstellung:2005
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:16.09.2019
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsteilung; Aufgabenteilung; Binnenwanderung; Doppelverdienerpaare; Dual Career Couple; Familie; Familie-Beruf; Familienform; Geschlechtsunterschiede; Nordamerika; Organisation familialer Beziehungen; Partnerbeziehung; Pendeln; Pendler; USA; Umzug; Wohnortwechsel; geschlechtsspezifische Faktoren; horizontale Mobilität
Dual-earner couples; commuting; family functioning; family type; gender differences; journey to work; relocation
Jahrgang:17
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:15
Erste Seite:115
Letzte Seite:128
Bemerkung:
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
HeBIS-PPN:454161875
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen