• Treffer 2 von 20
Zurück zur Trefferliste

Wozu brauchte der Intellektuelle das Proletariat? : Literarisierung der Arbeit und Identitatsbildung des Intellektuellen bei Bertolt Brecht

  • Zählen seit dem neunzehnten Jahrhundert angesichts einer sich beschleunigt industrialisierenden Gesellschaft die Sphäre der Industriearbeit und die Persona des Proletariats zu den festen Themenbeständen der Literatur, so wird diese Konstitution eines literarischen Diskurses "Arbeitswelt" in der Regel als Teil einer sich etablierenden Arbeiterkultur perspektiviert. [...] Um diesen Fragenkomplex zu erörtern, werde ich zunächst den Status zu klären versuchen, den Brecht der Sphäre der Arbeit und der sozialen Klasse des Proletariats für den gesellschaftlichen Prozess zuschreibt. In einem zweiten Schritt wird es mir darum gehen, die Funktion des Intellektuellen für das Proletariat zu skizzieren, wie Brecht sie in seiner Theaterästhetik programmatisch bestimmt; bevor ich schließlich eine Antwort auf die Frage zu geben versuche, welche Funktion dem Proletariat für die Identitätsbildung des Intellektuellen zukommt – oder besser gesagt: welche Funktion ihm zukam; denn aktuell scheinen die Intellektuellen ihr Interesse an der Arbeitswelt weitgehend eingebüßt zu haben.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Franz-Josef DeitersORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-371959
ISBN:978-3-89861-753-6
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Arbeit - Kultur - Identität : zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur ; Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts und des LWL-Industriemuseums, 23. - 25. März 2006 / hrsg. von Dagmar Kift und Hanneliese Palm, Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt ; Bd. 15
Verlag:Klartext-Verl.
Verlagsort:Essen
Herausgeber*in:Dagmar Kift, Hanneliese Palm
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur <Dortmund>
Datum der Freischaltung:24.03.2015
GND-Schlagwort:Intellektueller <Motiv>; Identität <Motiv>; Arbeit <Motiv>
Seitenzahl:14
Erste Seite:55
Letzte Seite:68
HeBIS-PPN:387530339
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:17.00.00 20. Jahrhundert (1914-1945) / BDSL-Klassifikation: 17.00.00 20. Jahrhundert (1914-1945) > 17.18.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht